
+ EINE DER EINDRUCKSVOLLSTEN DURCHQUERUNGEN DER ALPEN
+ DIE DOLOMITEN VON IHRER SCHÖNSTEN SEITE
+ MIT VIVALPIN PROFI-GUIDE IN KLEINEN GRUPPEN
Benannt nach dem Geologen Déodat de Dolomieu wurden die Dolomiten im Jahr 2009 wegen ihrer einzigartigen Schönheit von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Die vor Jahrmillionen noch vom Meer umspülten Kalkriffe, bilden dabei einen starken Kontrast zu den einladenden Südtiroler Tälern. Nirgendwo sonst sind grüne Wiesen, liebliche Almen, schroffe Felswände und kühne Gipfel auf so engem Raum vereint. Genieße die einzigartige Landschaft der Dolomiten auf einer der schönsten, technisch einfachsten alpinen Durchquerungen. Die spektakuläre Route mit täglich wechselnden Eindrücken, führt von Niederdorf am Pragser Wildsee, bis nach Alleghe unter den schroffen Felswänden der Civetta. Bereits auf der ersten Etappe erlebst du beim Aufstieg über die „Ofenmauer“ richtiges Dolomiten-Ambiente. In den folgenden Tagen durchwanderst du den einzigartigen Fanes und Sennes Nationalpark, erlebst (mit etwas Wetterglück) vom Gipfel des 2756 m hohen Lagazuoi einen herrlichen Sonnenuntergang, wanderst zu den Riesen-Legosteinen der Cinque Torri und bestaunst aus sicherer Entfernung die größten Felswände der Dolomiten.
Zwischen den täglichen Höhepunkten darfst du dich auf schöne Wanderwege und Steige, auf herrliche Rastplätze an tiefblauen Seen und nicht zu vergessen auf gemütliche Hütten mit bester italienischer Küche freuen.
Programm und Ablauf
Tourenplan
1. Tag
Treffpunkt in Niederdorf, Südtirol; Transfer zum Pragser Wildsee. Aufstieg vom malerischen Pragser Wildsee zum Seekofelhütte (2126 m).
Wir wandern erst gemütlich am Seeufer entlang mit grandiosem Panoramablick auf die Pragser Dolomiten. Nun steht uns der erste Aufstieg der Tour bevor. Zunächst leicht, später etwas steiler werdend steigen wir auf die Ofenscharte. Von hier ist unsere erste Hütte nicht mehr weit.
Aufstieg 950hm / Abstieg 300hm / Gehzeit 4h, ⇔ 9,4km
2. Tag
Start von der Seekofelhütte, vorbei am Rifugio Sennes nach Pederu (1545 m), durch das Val de Fanes zum Grünsee und zum Rif. Lavarella (2050 m).
Der heutige Tag lädt uns nochmals ein das wunderbare Panorama des Naturparks Sennes-Fanes zu genießen. Wir starten unsere Tour über das Sennesplateau zum Rifugio Sennes und weiter in Richtung Plan de Lasta und steigen folgend zum Talschluss nach Pederü ab. Nach kurzer Einkehr in der Pederühütte nehmen wir den letzten Aufstieg des heutigen Tages in Angriff. Ein leichter Bergweg bringt uns mitten hinein in die Fanesgruppe. Die Lavaredohütte, idyllische zwischen Wiesen und lichten Wäldern gelegen, ist unser heutiges Tagesziel. Übernachtung auf dem Rifugio Lavarella (2050m).
Aufstieg 550hm / Abstieg 650hm / Gehzeit 3-4h, ⇔ 10,2km
3. Tag
Zum Lago di Limo und zur Alpe Fanes, weiter über Bergwege zur Forcella del Lago (2480 m) und hinauf zum Rif. Lagazuoi (2756 m) mit spektakulärem Dolomitenpanorama.
Gemütlich geht es zunächst über das Limojoch hinüber zur Fanesalm. Mit der Scharte Fuorcla da Lago haben wir erst ein Zwischenziel erreicht, es ist aber ein willkommener Platz für eine Rast. Weiter geht es vorbei am Lago die Lagazoui und nun dauerhaft ansteigend bis zu unserem heutigen Etappenziel. Die Aussicht von der Terrasse der Lagazouihütte ist wirklich grandios und sucht seinesgleichen. Übernachtung auf der Lagazouihütte (2752m).
Aufstieg 1100hm / Abstieg 420hm / Gehzeit 5h, ⇔ 12,3km
4. Tag
Über den Passo Falzarego, vorbei an den Cinque Torri zum herrlich gelegenen Rif. Lago di Croda (2042 m) mit Panoramaausblick auf Cortina D´Ampezzo.
Ein weiteres Highlight wartet auf uns. Wir steigen auf historischen Wegen der ehemaligen Dolomitenfront durch die Galleria de Lagazoui hinab Richtung Falzarego Pass. Wirklich beeindruckend, wie das Leben zu dieser Zeit direkt an der Dolomitenfront war. Nach einer Rast starten wir in Richtung Cinque Torri Hütte. Über schönes Wiesengelände geht es hinüber zu unserer am Lago Federa gelegenen Unterkunft. Übernachtung im Rifugio Lago di Croda.
Aufstieg 700hm /Abstieg 1350hm / Gehzeit 5,5h, ⇔14km
5. Tag
Über Col Dura (2293 m), Passo Palafavera (1634 m) und Col Traversa (1887 m) zum Rif. Coldai (2132 m).
Zunächst geht es erneut hinauf auf die F. Ambrizola. Leicht absteigend wandern wir vorbei an der Rif. Citta di Fiume direkt unter den mächtige Abstürzen des Monte Pelmo 3168m. Die Mittagsrast legen wir am Passo Staulanza ein. Von dort gilt es noch einige Höhenmeter zu unserem Etappenziel zu überwinden. Übernachtung auf der Rifugio Coldai
Aufstieg 950hm / Abstieg 850hm / Gehzeit 6h, ⇔ 16,6km
6. Tag
Über den Col Coldai (2191 m) und den Col Mandro (2023 m) hinab an den Lago di Alleghe (966 m). Übernachtung in Alleghe.
Der letzte Tage unserer Wandertour wartet nochmals mit einem Highlight auf. Wir wandern im Angesicht der mächtigen Nordabstürze der Civetta 3220m in der auch
Kletteralpingeschichte geschrieben wurde zur Rifugio Tissi. Ein kurzer Kaffeestop und schon geht es weiter hinüber zur Vazzolerhütte. Den Torre Venezia im Blick halten wir hier Mittagsrast bevor wir weiter bis zum Rifugio Trieste absteigen. Von dort Taxitransfer Richtung Alleghe. Ein schöner letzter gemeinsamer Abend und Übernachtung in Alleghe.
Aufstieg 140hm / Abstieg 1250hm / Gehzeit 2,5h, ⇔ 5,4km
7. Tag
Rücktransfer nach Niederdorf, Südtirol
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Tourenende
Am letzten Tourentag vormittags.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 6 Teilnehmer (bei weniger als 6 Personen Aufpreis nach Absprache)
Dauer
7 Tage
Treffpunkt
um 09:30 Uhr am Bahnhof in Niederdorf, Südtirol
Anreise
Adresse fürs Navi: 39039 Niederdorf, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien
Anreise mit Auto
Begrenzte kostenlose Parkmöglichkeiten am Bahnhof in Niederdorf; alternativ gebührenpflichtiger Parkplatz am Osteingang des Kurparks Niederdorf. Wir empfehlen Fahrgemeinschaften oder die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis zur Bahnstation Niederdorf - Prags
Stützpunkte
5x Hütten, 1x Hotel
Anforderungen
- 1000 Hm
- 1000hm
- 1000hm
Trittsicherheit und Kondition für 6 bis 8h Wandern.
Eine gute Vorbereitung ist für mehrtägige Wanderungen die halbe Miete: Gewöhne dich an deine Bergschuhe und an das Tragen des Rucksacks. Am besten kannst du das auf Wanderungen mit vergleichbaren Höhenunterschieden trainieren.
Für deine gezielte Vorbereitung empfehlen wir unser Intensivtraining Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Geprüfter/r Bergführer/in
5x Übernachtung in Mehrbettzimmern auf Hütten und privaten Berggasthäusern
1x Übernachtung im Hotel
6x Halbpension
2x Transfer
Kostenlose Teilnahme am Online Training: Alpenüberquerung - Vorbereitung
Zwischenverpflegung
Getränke
evtl. Bergbahn
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf
Trinkgelder