Karwendel Höhenweg
Einer der schönsten und erlebnisreichsten Höhenwege der Alpen
Karwendel – das ist der Inbegriff von unberührter Natur und schroffen Gipfeln, von herber Schönheit und wilder Einsamkeit. Diesen urgewaltigen Gebirgsteil der Nordalpen auf einem Höhenweg zu durchwandern, erscheint zunächst sehr vermessen.
Der Karwendel Höhenweg findet aber geschickt die Schwachstellen zwischen den unzugänglichen Gebirgszügen und ist für trittsichere und erfahrene Wanderer in Begleitung eines Bergführers gut und mit Genuss zu schaffen. Dabei wird einem aber nichts geschenkt.
Die Wege sind schmal und teilweise unheimlich ausgesetzt, sie heißen bedeutungsschwer Gipfelstürmer-, Adler- und Goetheweg oder gar Wilde-Bande-Steig. Dass wir am Gipfelstürmerweg keinen Gipfel erstürmen, am Adlerweg keinen Adler zu Gesicht bekommen und den Goetheweg eher als brave Bergsteiger denn als wilde Bande begehen, geschenkt!
Alles in allem passen die Namen dann doch irgendwie. Im steilen Kar zur Frau Hitt-Scharte fühlen wir uns tatsächlich wie angehende Gipfelstürmer, am Adlerweg blicken wir aus der Vogelperspektive auf die Landeshauptstadt Tirols und ja, wild muss die Bande gewesen sein, die sich Wege wie vom Stempen- zum Lafatscherjoch durch steilstes Fels- und Schrofengelände ausgedacht hat.
Eine weitere Besonderheit des Karwendel Höhenweges sind die ausgezeichneten Stützpunkte: Das Essen ist vorzüglich – mit Liebe und aus regionalen Zutaten zubereitet – die Hüttenabende lassen genügend Zeit, um in der bewegten Karwendel-Geschichte zu „wühlen“ oder einfach für gute Gespräche bei Bier und Wein (oder einem anderen Getränk). Alles in Allem zählt der Karwendel Höhenweg zu den schönsten und erlebnisreichsten Höhenwege der Alpen!
Als Stützpunkte für diese Tour erwarten dich die DAV Hütten Solsteinhaus, Pfeishütte und Bettelwurfhütte
Programm und Ablauf
- Bergführer:in
- 3 x Hüttenübernachtung
- Frühstücksbüffet
- mehrgängiges Abendmenü (auf Wunsch vegetarisch oder vegan, bitte bei der Buchung vermerken)
- SEA TO SUMMIT Daypack
- 1 x Rücktransfer nach Zirl
- Online Training
1.Tag: Treffpunkt am frühen Nachmittag und Aufstieg von Zirl durch einen wahrhaften Märchenwald zum Solsteinhaus (1.806m).
2. Tag: Die Traum- und Schlüsseletappe vom Solsteinhaus über den Gipfelstürmer- und Adlerweg bis zur Pfeishütte. Besonders der teilweise drahtseilversicherte Übergang über den 2.270m hohen Frau Hitt Sattel ist äußerst spektakulär und durchaus anspruchsvoll. Ab der Seegrube folgt Genuss pur, ein Traum-Panoramaweg übers Hafelekar und über den Götheweg zur Pfeishütte (1.922m).
3. Tag: Kaum zu glauben, dass es noch Steigerungen gibt – die Stempeljochspitze (2.529m) bietet einen hervorragenden Überblick über das gesamte Karwendel, der Abstieg vom Stempeljoch fordert nochmals volle Konzentration, dann geht es erstaunlich einfach über den Wilde-Bande-Steig bis zum Adlerhorst der Bettelwurfhütte (2.077m).
4. Tag: Nur ein Abstieg, aber der ist vom allerfeinsten und führt spektakulär hinunter ins Halltal. Auf dem Rücktransfer nach Zirl kann man dann viele Passagen des Karwendel Höhenweges nochmals von unten bestaunen.
Programmänderung:
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführer:innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer:in möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer:in vor Ort.
- Bis zu 1.100Hm im Aufstieg, und 1.400Hm im Abstieg
- Kondition für bis zu 8h Wandern mit Gepäck
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit bei vielen ausgesetzten Graten erforderlich
- private Vorbereitungstour mit vergleichbaren Höhenunterschieden empfehlenswert

„Ich bin den Karwendelhöhenweg 2018 mit meiner Familie zum ersten Mal gegangen. Und war restlos begeistert.
An jedem Tag warten Passagen auf dich, die ihresgleichen in den Alpen suchen. Allerdings ist der Karwendelhöhenweg auch technisch anspruchsvoller als die anderen Alpenüberquerungen im VIVALPIN Programm.
Du solltest also in jedem Fall trittsicher und schwindelfrei sein und Erfahrung beim Begehen von roten und schwarzen Wanderwegen haben.“
Christof Schellhammer
Staatlich Geprüfter Berg- und Skiführer
Bergschulleiter