Alpenüberquerung Oberstdorf – Meran (E5)
Die bekannteste Alpenüberquerung
Der E5 von Oberstdorf nach Meran gilt als die bekannteste Alpenüberquerung. Die Route bietet keine technischen Probleme und führt meist über gute Wanderwege und Steige. Dabei sind die Tagesetappen mit einer Gehzeit von bis zu 7h auch von durchschnittlich trainierten Bergsteiger:innen zu schaffen. Auf dem Weg nach Süden eröffnen sich dir Tag für Tag neue Ausblicke und Perspektiven. Du blickst zurück auf Gipfel und Landschaften, die du bereits durchwandert hast und bist gespannt auf die immer neuen Herausforderungen, die noch vor dir liegen. Den E5 von Oberstdorf nach Meran kannst du in kleinen Gruppen von 6-8 Personen pro Bergführer:in genießen. Mit unserer über 30jährigen Erfahrung sorgen wir zudem für eine ideale Routenwahl und eine perfekte Organisation, so dass du dich voll und ganz auf deine Tour und deine Erlebnisse konzentrieren kannst. Viele weitere Infos und Tipps findest du in unserem vivalpin.blog, aber auch bei unseren Online Trainings inklusive Bergprofis.
Programm und Ablauf
- Bergführer:in mit den entsprechenden Qualifikationen
- 5x Übernachtung auf AV Hütten
- 1x Übernachtung im DZ im Hotel in Meran + 3x Taxi/Bustransfer + 1x Seilbahnfahrt+ 1x Rücktransfer nach Oberstdorf per Bus + 3x Rucksacktransport + Gepäcktransport nach Meran + Sea to Summit Daypack + Kostenlose Teilnahme an unserem Online Training: Alpenüberquerung – Vorbereitung
1. Tag
Von Oberstdorf geht’s zunächst per Busshuttle in die Spielmannsau dann steigst du durch den steilen Sperrbachtobel zum Tagesziel Kemptener Hütte (1.846m). Aufstieg 850Hm / Gehzeit 3h
2. Tag
Am Mädelejoch (1.973m) überschreitest du die Landesgrenze und steigst durch das Höhlenbachtal nach Holzgau im Lechtal ab. Nach einem kurzen Taxitransfer erfolgt Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242m). Aufstieg 950Hm / Abstieg 850Hm / Gehzeit 5,5h
3. Tag
Die Seescharte ist eine der Schlüsselstellen des E5, von hier geht es weit und steil durch das Lochbachtal bis nach Zams im Inntal. Du darfst dich da schon auf die spektakuläre Übernachtung auf der Venet Gipfelhütte (2.211m) oder Skihütte Zams (1.742m) freuen Aufstieg 450Hm / Abstieg 1.850Hm / Gehzeit 6-7h
4. Tag
Vom Krahberg (2.208 m) über die Galflun Alm und die Larcher Alm wanderst du nach Wenns im Pitztal. Mit dem Bus geht es weiter nach Mittelberg und von hier über den Panoramaweg entlang des Mittelbergferners zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Aufstieg 1.100Hm / Abstieg 1.100Hm / Gehzeit 6h
5. Tag
Am frühen Morgen überquerst du das Rettenbachjöchl (2.988 m) oder das Pitztaler Jöchl (2.996m), steigst hinab über Rettenbach- und Tiefenbachferner und herrliche Wanderwege bis nach Vent, Tagesziel ist die Martin Busch Hütte (2.501 m). Aufstieg 1.000Hm / Abstieg 1.100Hm / Gehzeit 6h
6. Tag
Über immer schmaler werdende Pfade, zuletzt über Geröll erreichst du den höchsten Punkt des E5 bei der 3.019m hohen Similaun Hütte. Wieder überquerst du eine Landesgrenze und wanderst hinunter zum Südtiroler Vernagtstausee, ein Taxi bringt dich von hier nach Meran. Hier ist bereits ein Hotel für dich reserviert und du kannst die Alpenüberquerung genüsslich ausklingen lassen Aufstieg 500Hm / Abstieg 1.200Hm / Gehzeit 5,5h 7. Tag Rückreise nach Oberstdorf.
Programmänderung:
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Es erwarten dich auf den täglichen Etappen bis zu 1.200 Hm und 5h im Aufstieg sowie bis zu 1.800Hm im Abstieg. Voraussetzung für die Alpenüberquerung Oberstdorf Meran sind Trittsicherheit und Kondition für Wanderungen mit bis zu 7h (reine Gehzeit) mit ca. 8 kg Gepäck. Die Route ist technisch einfach und ohne Kletterpassagen. Dabei sind einfache und mittelschwere Bergwege zu begehen. In der Begleitung deines Guides ist die Route auch für trittsichere Neulinge mit der entsprechenden Kondition zu schaffen. Eine gute Vorbereitung für mehrtägige Wanderungen ist die halbe Miete: Gewöhne dich an deine Bergschuhe und an das Tragen des Rucksacks.
Am besten kannst du das auf Wanderungen mit vergleichbaren Höhenunterschieden trainieren. Für deine gezielte Vorbereitung empfehlen wir unser Intensivtraining Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

„Weniger ist oftmals mehr. Das gilt besonders für die anspruchsvolleren Alpenüberquerungen wie den E5, bei dem du mit deinem Rucksack jeden Tag von Hütte zu Hütte unterwegs bist.
Selbstverständlich solltest du am Notwendigsten wie an einer optimalen Regenbekleidung nicht sparen, aber bei genauem Hinsehen wirst du doch einiges Überflüssiges finden. Ein guter Anhaltspunkt ist ein Rucksackgewicht von ca. 8kg. Das kannst du zu Hause testen und dann damit gleich ein paar Vorbereitungstouren machen.
Bei den Vorbereitungstouren wäre dann allerdings mehr besser als weniger.“
Cat Juhran
Bergwanderführerin
Mitglied im VIVALPIN Kompetenz-Team