Zugspitze übers Reintal

2 Tage 8 TN, der leichteste Weg auf die Zugspitze
Level
    Zugspitze Reintal Wandern geführte Tour

Der Weg der Erstbesteiger - in 2 Tagen auf die Zugspitze.

Die Erstbesteigung der Zugspitze gelang am 27. August 1820 dem Leutnant Josef Naus mit seinem Bergführer Johann Georg Tauschl und Naus’ Messgehilfen und Offiziersburschen Maier.
Dieser Anstieg ist der leichteste (aber relativ lange) Weg auf die Zugspitze. Er nutzt geschickt die „Schwachstellen“ des Berges und nähert sich dem Gipfel in einem weiten Bogen zuerst von Norden, dann von Osten, um schlussendlich nach einer traumhaften Wanderung von Süden, über steile Schrofen und Felsen den Gipfel zu erreichen.

Storys zur Zugspitze und die 10 besten Anstiege findest du auf vivalpin.blog

Programm und Ablauf

Leistungen
Tourenplan
Anforderungen
Markus Empfehlung
  • Bergführer:in mit den entsprechenden Qualifikationen
  • 1x Übernachtung auf der Reintalangerhütte
  • Reichhaltiges Frühstück und mehrgängiges Abendmenü
  • Leki Trekkingstöcke leihweise
  • Kostenlose Teilnahme am Online Training: Alpenüberquerung – Vorbereitung

1. Tag: Der Anstieg beginnt gleich mit einem Paukenschlag. Vom sonnigen Skistadion schlendert man inmitten von Touristenströmen eben zur Partnachklamm. Nach der Zahlstelle führt der Weg drahtseil- und geländergesichert durch Stollen, über Stege und massive Felstritte. Man ist gut beraten, dabei die Regenjacke für die schäumende Gischt griffbereit zu haben. Nach einer halben Stunde des Schauens und Staunens kehrt man nach einem letzten Stollen völlig unverhofft ins gleißende Sonnenlicht zurück. Die Partnach wird wieder zum lieblichen Fluss, der träge dahinplätschert. Ohne nennenswerte Steigung wandert man vom Ausgang der Klamm auf breiten Wegen und Forststraßen dahin. Die erste Übernachtungsmöglichkeit, die Bockhütte auf 1052m, erreicht man nach gut 3 Stunden. Wenig später verliert sich der Weg in einen schmalen Pfad und eigentlich müsste man in diesem Bereich auf die „Blauen Gumpen“ treffen, die bis vor zwei Jahren noch tiefblau durch den grünen Wald schimmerten. Die starken Niederschläge im Sommer 2005 führten aber zusammen mit Murenabgängen und massiven Überschwemmungen dazu, dass die „Blauen Gumpen“ wohl für immer verschwunden sind. Unser Tagesziel, die idyllisch gelegene Reintalangerhütte auf 1369m Höhe, rückt immer näher. Einen Großteil der Strecke hat man hier bereits hinter sich, vom Höhenunterschied sind aber erst ein gutes Viertel geschafft. Übernachtung und Halbpension auf der Reintalangerhütte.

2. Tag: Oberhalb der Reintaltangerhütte verschwindet bald das letzte Grün im Geröll und Moränenschutt. Kehre um Kehre steigt man zu 2051 m hohen Knorrhütte, die wie ein letzter Vorposten der Zivilisation kanzelartig über dem Reintal thront. Man folgt weiter dem gut markierten Steig, der sich je nach Jahreszeit mal mehr mal weniger unter den Altschneeresten versteckt. Inmitten dieser eiszeitlichen Urlandschaft künden Lifte und der Bahnhof der Zugspitzbahn am Sonnalpin von der regen Erschließungsgeschichte an Deutschlands höchstem Berg. Aber das hat auch seine guten Seiten. Denn falls schlechtes Wetter droht oder einem Kondition und Höhe ein Schnippchen schlagen wollen, sind die Zahnradbahn oder die Gipfelseilbahn ein willkommenes Hilfs- oder Fluchtmittel. Die letzten dreihundert Höhenmeter sind die anspruchsvollsten des ganzen Anstieges. Anfangs mühsam und anstrengend durch steiles Geröll, später mit Drahtseilen versichert führt der Weg über zahlreiche Felsstufen auf den luftigen Südgrat und weiter zum Gipfel. Apropos Gipfel. Der tatsächliche Zugspitzgipfel ist der 2962 m hohe Ostgipfel. Auf ihn führt von der Besucherplattform ein kurzer „Klettersteig“ mit einem besonders exponierten letzten Gipfelgrat bis zum markanten Kreuz. Die Anstrengungen der 6-7 Stunden Tour sind aber spätestens beim Ausblick von dem Zugspitzplatt über das Gipfelmeer wieder vergessen!

Programmänderung: Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Berg- und Skiführer:Innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer:Innen möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer:In vor Ort.

  • Trittsicherheit
  • Kondition für sechs bis sieben Stunden Wandern (reine Gehzeit).
  • Ausdauer und Kondition für bis zu 1600 Hm im Aufstieg.

„Für den Weg der Erstbesteiger muss man etwas Zeit mitbringen und eine gute Kondition.
Die Eindrücke auf der Tour werden dich begeistern, ich kenne kaum eine abwechslungsreichere Tour.
Wie auch beim Anstieg übers Gatterl hast du am Gipfeltag ein Backup mit der Gipfelbahn. Damit kürzt du die letzten 300 und anstrengendsten Höhenmeter ab.“

Markus Vogl
Staatlich geprüfter Heeresbergfüher
Mitglied im VIVALPIN Kompetenz-Team

5-8 TN

8:30Uhr an der Talstation der Ehrwalder Almbahn

AV Hütten und Gasthäuser

1 Tag

ÖPNV: Empfehlenswert

Ähnliche Touren

Bergfuehrer Eisenzeit Zugspitze

Privatbergführer:in

Level
ein oder mehrere Tage ab 1 TN, deine Wunschtour

Traumtour gefällig?  Gerne organisieren wir für dich und deine Freunde, Familie oder Firma einen optimal qualifizierten Guide. Über 80 Bergführer:innen freuen sich mit dir auf deine Traumtour. Denn sie haben ihr Hobby zum Beruf gemacht und werden dich nach einer akribischen Vorbereitung mit großem Engagement begleiten. Dabei gibt es so gut wie keine Grenzen: Von

Infos & Buchung
590,00 €

Gletscher- und  Klima-Exkursion 

Level
3h, Gesamtpreis für bis zu 10TN

Gletscher faszinieren den Menschen seit jeher. Sie sind faszinierende Naturwunder, sensible Ökosysteme, Wasserspeicher, Orte der Schönheit, der Beständigkeit und des Wandels zugleich.  Der Nördliche Schneeferner auf dem Zugspitzplatt ist einer der letzten vier Gletscher in Deutschland und ein hervorragendes Anschauungsbeispiel für die aktuellen klimatischen Entwicklungen und erdgeschichtliche Hintergründe. Erfahre alles über das wunderbare Naturphänomen Gletscher!

Infos & Buchung
290,00 €
Alpenueberquerung Wandern

 Zugspitz Trek

Level
4 Tage 8 TN, leichte Mehrtageswanderung

Der Zugspitz Trek ist eine unserer Lieblingswanderungen und ein Klassiker im VIVALPIN Programm. Höhepunkt der Tour ist zweifelsohne die Besteigung der 2.962m hohen Zugspitze, des höchsten deutschen Gipfels. Die außerordentlich schöne Route führt dich auf einfachen Wegen durch dicht bewaldete Täler, über sonnige Übergänge und schließlich über das ewige Eis des Schneeferners zur Zugspitze. Bereits

Infos & Buchung
489,00 €
Bergführer Zugspitze Hoellental

Zugspitze via Höllental

Level
1 Tag, 4 TN, Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B-C

Der schönste Anstieg auf die Zugspitze führt durchs Höllental. Die anspruchsvolle Bergtour bietet auf 2.200 Höhenmetern im Aufstieg viel Abwechslung vom einfachen Wanderwegen über mittelschwere Klettersteigpassagen bis zu einer Gletscherbegehung.

Infos & Buchung
169,00 €
Bergfuehrer Eisenzeit Zugspitze 3

Zugspitze Eisenzeit

Level
1 Tag, 2 TN, lange Klettertour bis zum IV.Grad durch eine 1.000m Wand

2014 erstbegangen zählt die Eisenzeit mit einer Wandhöhe von 1.200m und Schwierigkeiten bis IV heute zu den Klassikern an der Zugspitze.

Infos & Buchung
590,00 €
Alpspitze Ferrata Bergfuehrer

Alpspitze Ferrata

Level
1 Tag 6 TN, Klettersteig B

Die Alpspitz Ferrata ist ohne Zweifel einer der schönsten Klettersteige der Nordalpen. Dabei umgeht sie geschickt alle Steilstufen und führt zielstrebig im mäßiger Schwierigkeit (B) zum Gipfel. Achtung: Beim Abstieg über die Ostschulter warten noch einige luftige Kletterpassagen.

Infos & Buchung
129,00 €

Zugspitze übers Gatterl

Level
1 Tag 8 TN, mittelschwere Wanderung

Die Route von Ehrwald übers Gatterl auf die 2.962m hohe Zugspitze ist der einfachste und kürzeste Weg auf Deutschlands höchsten Gipfel. Er ist technisch einfach und kurzweilig, belohnt aber gleichzeitig mit fantastischen Ausblicken.

Infos & Buchung
89,00 €
Zugspitze Stopselzieher Bergführer

Zugspitze via Stopselzieher 

Level
1 Tag 4 TN, Geheimtipp mit Klassikerpotential

Der Anstieg vom Eibsee über die Wiener Neustädter Hütte ist der am wenigsten häufig begangene der klassischen Zugspitzwege. Er ist anspruchsvoller als der Weg durchs Reintal und weniger spektakulär als die Höllentalroute. „Die goldene Mitte“ der drei klassischen Zugspitzanstiege.

Infos & Buchung
139,00 €

Zugspitze Jubiläumsgrat

Level
1 Tag 1 TN, hochalpine Grattour bis III. Schwierigkeitsgrad

Der Jubiläumsgrat ist eine der großen klassischen Gratüberschreitungen der Alpen. Die ausgesetzte Kletterei ist bei entsprechender Erfahrung, Trittsicherheit und Ausdauer am Seil deines Bergführers oder deiner Bergführerin ein absoluter Genuss.

Infos & Buchung
590,00 €
ZurückNach oben
Auswählen & Buchen