Zugspitze via Stopselzieher
Der am wenigsten bekannte Anstieg auf die Zugspitze
Der Anstieg vom Eibsee über die Wiener Neustädter Hütte ist der am wenigsten häufig begangene der klassischen Zugspitzwege. Er ist anspruchsvoller als der Weg durchs Reintal und weniger spektakulär als die Höllentalroute. Er ist aber trotzdem nicht zu unterschätzen und bildet sozusagen „die goldene Mitte“ der drei klassischen Zugspitzanstiege. Gemächlich ansteigend nimmt man am tiefblauen Eibsee die ersten der 1.900 Höhenmeter unter die Sohlen. Über eine steile Rampe und zahlreiche Geröllbänder schlängelt sich der teilweise mit Drahtseilen gesicherte Steig durch die Steilflanke bis zur Wiener- Neustädter Hütte. Sie liegt versteckt im weitläufigen Österreichischen Schneekar auf 2213m. Von hier sind es nur noch gut zwei Stunden, die es aber in sich haben. Auf die Schlüsselstelle, den steilen kaminartigen „Stopselzieher“ gleich zu Beginn folgen noch viele weitere, teilweise gesicherte Kletterpassagen, bis man auf ca. 2830 Metern Höhe den Gipfelgrat und die vom Zugspitzplatt kommende „Normalroute“ erreicht.
Programm und Ablauf
- Bergführer:in mit den entsprechenden Qualifikationen
- Notwenige Alpinausrüstung (Edelrid Anseilkombination, Klettersteigset, und Helm leihweise)
Treffpunkt am Parkplatz der Eibsee-Seilbahn, Ausgabe des Leihmaterials. Gemeinsamer Aufstieg über die Wiener Neustädter Hütte auf die Zugspitze. Anschl. Talfahrt mit der Zugspitzbahn.
Programmänderung: Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern:Innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer:In vor Ort. Sollte die Besteigung der Zugspitze via Wiener Neustädter Hütte z.B. wegen gefährlicher Verhältnisse von Vornherein nicht möglich sein, so behalten wir uns vor, dich auch kurz vor Tourenbeginn zu informieren. In dem Fall entstehen für dich selbstverständlich keine Kosten. AGB Hinweis Bei dem Angebot handelt es sich lt. europäischem Reiserecht um eine Dienstleistung. Es gelten demnach die Dienstleistungs-AGB’s.
Es erwartet dich eine anspruchsvolle Bergtour mit 2000 Hm im Aufstieg. Der Abstieg erfolgt mit der Zugspitzbahn. Voraussetzung für den Anstieg sind Trittsicherheit und Kondition für bis zu 6-8h Aufstieg (reine Gehzeit) mit ca. 5 kg Gepäck. Die Route bietet vom einfachen Wanderweg bis zu mittelschwere Klettersteigpassagen (C) und leichter Kletterei viel Abwechslung. In der Begleitung eines Bergführers/in ist die Route für trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger mit der entsprechenden Kondition zu schaffen.

„Mir gefällt der Stopselzieher deshalb besonders gut, weil der Anstieg voller Überraschungen ist und schlussendlich einfacher als vermutet zum Gipfel führt.
Darüberhinaus ist hier meistens deutlich weniger „Verkehr“ als auf den Hauptrouten.
Die Klettersteigpassagen sind technisch nicht zu schwierig, aber du hast da schon gut 1.400 Höhenmeter in den Beinen.
Meine Gäste nehme ich dann meistens ans kurze Seil, das ist für sie kraftsparend und wir kommen dann zügig und ohne Probleme auf den Gipfelgrat bei 2.800m.“
Christof Schellhammer
Staatlich Geprüfter Berg- und Skiführer
Bergschulleiter