Zugspitze Jubiläumsgrat
Eine der schönsten Grattouren der Alpen
Rauf auf die Zugspitze! Der Jubiläumsgrat ist eine der großen klassischen Gratüberschreitungen der Alpen. Landschaftlich präsentiert er sich ungemein beeindruckend, mit atemberaubenden Tiefblicken und einem Panorama, das seinesgleichen sucht. Die umliegenden Gebirgsketten sind zum Greifen nah und der Fernblick von den Schweizer Alpen über die Zentralalpen und die weite Voralpenebene ist einmalig. Hoch über dem Höllental ist die ausgesetzte Gratkletterei durchaus anspruchsvoll und die Länge der Tour darf nicht unterschätzt werden, doch bei entsprechender Erfahrung, Trittsicherheit und Ausdauer ist der Jubiläumsgrat bei der Zugspitze am Seil deines Bergführers oder deiner Bergführerin ein absoluter Genuss. Kein Wunder, dass diese Tour bei ambitionierten Bergsteigern einen außergewöhnlichen Ruf genießt.
Gerne organisieren wir kurzfristig für dich eine:n Staatlich geprüfte:n Berg- und Skiführer:in. Während der Hochsaison (Juni – September & Januar – März) sollte aber ein entsprechender Vorlauf einkalkuliert werden, um die Organisation auch optimal gestalten zu können. Auch in Begleitung eines Privatbergführers/einer Privatbergführerin stellen hochalpine Touren an die Teilnehmer:innen besondere Anforderungen. Diese besprechen wir mit dir im Vorfeld detailliert und bieten dir ggf. einen Kurs aus unserem Angebot zur Vorbereitung an.
Lust weiterzulesen?
Hier findest du einen Bericht über die unterschiedlichen Qualifikationen von Bergführer.innen und Bergwanderführer:innen.
Weitere Infos und Stories über die VIVALPIN Profi Guides findest du auf vivalpin.blog.
Hier findest du weitere spannende Touren rund um die Zugspitze!
Programm und Ablauf
- Bergführer:in mit den entsprechenden Qualifikationen
- Edelrid Leihausrüstung mit Helm, Klettersteigset und Klettergurt
Zusatzkosten
- Bergbahnen Zugspitze und Alpspitze
- Zwischenverpflegung, Getränke
- Anreise, ev. Parkgebühr
Erste Bergfahrt mit der Zugspitzseilbahn,
Begehung des Jubiläumsgrates in leichter Kletterei (Passagen II – III) bis zur Alpspitze und Abstieg über die Alpspitz Ferrata, sowie Talfahrt mit der Alpspitzbahn.
Der Jubiläumsgrat ist auch als Zweitagestour mit Übernachtung im Münchner Haus (2.959 m), oder im Anschluss nach einem Aufstieg durchs Höllental möglich.
Hinweis zu Programmänderungen:
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule Vivalpin mit qualifizierten Fachkräften (z.B. Berg- und Skiführer, Bergwanderführer, o.ä.) durchgeführt. Eine Anpassung des vorläufigen Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen, wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen, unvorhergesehen Naturereignissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer:Innen möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/ die Guide:In vor Ort.
Der Jubiläumsgrat ist eine tagesfüllende Unternehmung. Die ausgesetzten Gehpassagen am Grat werden immer wieder von Steilstufen unterbrochen, die Kletterei bis zum III. Grad fordern. An einige Stellen erleichtern Drahtseile das Vorankommen (bis C). Für eine Begehung mit Bergführer:in ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie eine sehr gute Kondition für 10 h Bergsteigen und Klettersteigerfahrung erforderlich, Klettererfahrung im alpinen Gelände ist vorteilhaft.
Informationen zur Einschätzung von Höhenmetern und Schwierigkeitsangaben findest du hier. Im Zweifel rufst du am besten in unserem Büro an oder schickst uns eine Email!
“Der Jubiläumsgrat wird oft fälschlicherweise als Klettersteig beschrieben. Das ist er bestimmt nicht. Ein Großteil der Route ist ausgesetztes Geh- und einfaches Klettergelände, wo ich mit meinen Gästen am kurzen Seil gehe.
Die Schlüsselstellen sind Kletterpassagen im III. Grad und anstrengende Klettersteigstellen. Insgesamt ist die Tour tagesfüllend und lang, zumal der Abstieg von der Alpspitze auch noch volle Konzentration fordert.”
Moni Hümmer
Staatlich Geprüfte Berg- und Skiführerin
Bei VIVALPIN seit 2020