Mont Blanc mit Vorbereitung

6 Tage, 2-4 TN für die ersten 3 Tage, 2 TN für die Gipfelbesteigung, Mont-Blanc-Gruppe, Frankreich & Italien
Level
    Bergfuehrer Mont Blanc mit Vorbereitung
    Bergfuehrer Mont Blanc mit Vorbereitung 3
    Bergfuehrer Mont Blanc mit Vorbereitung 2

Die Besteigung des höchsten Berges der Alpen

Die Besteigung des mit 4.807m höchsten Berges der Alpen ist nicht nur ein besonderes Erlebnis, sondern auch eine besondere Herausforderung für jeden ambitionierten Bergsteiger. Sie erfordert eine gehörige Portion Kondition, die Beherrschung der Steigeisentechnik und eine perfekte Taktik, um gut akklimatisiert ein Schönwetterfenster für den Gipfeltag auszunutzen. Auf den drei Normalwegen haben sich die Verhältnisse in den letzten Jahren stark verändert, so dass momentan die Route über das Grand Couloir und die Gouter-Hütte am besten erscheint.
Der Hüttenastieg zur Gouter-Hütte auf 3.835m bietet bereits leichte Kletterei und die immer heikle, da steinschlaggefährliche Querung des Grand Couloir. Kurz unterhalb des Gipfels der Aiguille du Gouter thront die moderne und architektonisch gelungene Bergsteigerunterkunft, die man nach über 1.500Hm Aufstieg von der Bergbahnstation Nid d’Aigle erreicht. Von der Gouter Hütte geht es am nächsten Tag in aller Früh Richtung Mont Blanc. Für diese letzten 1.000Hm braucht es vor allem Kondition zusammen mit einer guten Höhenanpassung. Verfügt man über beides, dann ist der Gang über den schmalen Bosses-Grat zum höchsten Gipfel der Alpen der reinste Genuss. Je nach Wind und Wetter wartet dort das beste und weitläufigste Alpenpanorama, jedoch aus ungewohnter Perspektive: Denn Matterhorn, Monte Rosa, Gran Paradiso und alle anderen Gipfel sind deutlich niedriger und reihen sich unspektakulär im bis zum Horizont reichenden Gipfelmeer ein. Als Stützpunkte für diese Hochtour erwarten dich private Hütten oder Alpenvereinshütten mit eingeschränktem Komfort (z.B. Rif. Cosmiques, Rif. Chabod, Rif. Torino o.ä.)

Programm und Ablauf

Leistungen
Tourenplan
Anforderungen
  • Staatl. gepr. Bergführer:in
  • 1 Reservetag für schlechtes WetterAm Mont Blanc
  • 1 Bergführer für max. 2 TN
  • EDELRID Hochtourenausrüstung mit Steigeisen, Eispickel, Helm, Klettergurt
  • Online Training

Vorbereitung:  Wir empfehlen selbständige Akklimatisationstouren an den Wochenenden oder direkt vor der Tour zur Vorbereitung!

1. Tag: Treffpunkt um 09:00 Uhr in Staffal, auf der italienischen Seite der Monte Rosa. Auffahrt mit der Seilbahn zum „Punta Indren“ , Wanderung durch Schnee, Eis und Fels zur Gnifetti Hütte (3.647m). Ideale Höhe für die Akklimatisierung, kleines Gletschertraining am Nachmittag, Übernachtung auf der Gnifetti Hütte.

2. Tag: Gipfelbesteigung der Vincent Pyramide (4.215m) und des Balmenhorn (4.167m), das im Abstieg quasi „mitgenommen“ wird. Start auf fast 3.700m, leichter Tag und perfekte Höhenanpassung, Übernachtung nochmals auf der Gnifetti Hütte.

3. Tag: Wanderung zurück zum Punta Indren, Talfahrt mit der Seilbahn nach Staffal, Fahrt nach Chamonix, Übernachtung im Hotel.

4. Tag: Treffen in Chamonix, Tourenbesprechung und Ausrüstungscheck, Bergfahrt mit der Seilbahn Bellevue und der Zahnradbahn zum Adlernest und weiter in ca. 3h auf die Tète-Rousse-Hütte (3.167m).

5. Tag: Durchquerung des „Grand Couloir“, nach ca. 2h Ankunft an der die Goûter Hütte, anschließend Gipfelbesteigung des Mont Blanc, Übernachtung auf der Goûter Hütte

6. Tag: Abstieg und Durchquerung des Couloirs, gegen Mittag Ankunft in Chamonix, Heimreise

Programmänderung: Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern:innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer:innen möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer:in vor Ort.

  • Bis zu 1.800Hm im Aufstieg, und 2.400Hm im Abstieg
  • Kondition für bis zu 8h Aufstieg
  • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
  • Bergerfahrung, Erfahrung von alpinen Gletscher- und Hochtouren, im Steigeisengehen oder Eiskurs

2-4 TN für die ersten 3 Tage, 2 TN für die Gipfelbesteigung

10:00 Uhr in Martigny oder individuell mit Bergführer

Stützpunkte sind private Hütten oder Alpenvereinshütten mit eingeschränktem Komfort (z.B. Rif. Cosmiques, Rif. Chabod, Rif. Torino o.ä.)

6 Tage

ÖPNV empfehlenswert?

Ähnliche Touren

Bergfuehrer Eisenzeit Zugspitze

Privatbergführer:in

Level
ein oder mehrere Tage ab 1 TN, deine Wunschtour

Traumtour gefällig?  Gerne organisieren wir für dich und deine Freunde, Familie oder Firma einen optimal qualifizierten Guide. Über 80 Bergführer:innen freuen sich mit dir auf deine Traumtour. Denn sie haben ihr Hobby zum Beruf gemacht und werden dich nach einer akribischen Vorbereitung mit großem Engagement begleiten. Dabei gibt es so gut wie keine Grenzen: Von

Infos & Buchung
590,00 €
Oetztaler Durchquerung Bergfuehrer

Ötztaler Alpendurchquerung

Level
4 Tage 4 TN, leichte Hochtour mit Tiroler Traumgipfeln

Die Ötztaler Alpen sind ein Hochtourenrevier der Extraklasse. Die schönsten und höchsten Dreitausender des Ötztals lassen sich auf technisch relativ einfachen Anstiegen im Rahmen dieser Tourenwoche perfekt miteinander verbinden. Absoluter Höhepunkt ist die Besteigung des höchsten Tiroler Gipfels, der 3.774m hohen Wildspitze.

Infos & Buchung
749,00 €
Spaghettirunde Bergfuehrer

Walliser Viertausender (Spaghettirunde)

Level
6 Tage 3 TN, bis zu 10 Viertausender

Die „Spaghettirunde“ mit bis zu 10 Viertausendern zählt zu den schönsten und beliebtesten Grat- und Viertausendertouren der Alpen. Die Anstiege gelten technisch zwar als relativ einfach, trotzdem sollte man Hochtourenerfahrung und vor allem eine sehr gute Kondition für bis zu 10h Bergsteigen mitbringen.

Infos & Buchung
1.499,00 €
Hochtouren leichte 4000er Bergfuehrer

Die leichtesten 4000er

Level
6 Tage 4 TN, perfekt für Hochtourenneulinge mit Kondition

Breithorn (4.165m), Strahlhorn (4.190m), Allalinhorn (4.027m), Bishorn (4.153m) und Alphubel (4.206m) gelten als technisch einfache Viertausender. Trotzdem sind die Normalwege alles andere als langweilige „Gletscherhatscher“. Das Panorama von den einzelnen Gipfeln ist schlichtweg phänomenal und ein fairer Lohn für die Anstrengungen.

Infos & Buchung
999,00 €
Hochtourenkurs Wildspitze

Wildspitze (3.774m) Hochtourenkurs

Level
3 Tage 4 TN, Mittelschwere Hochtour mit Klettersteig C

Learning by Doing heißt die Devise beim Hochtourenkurs mit Gipfelbesteigung Wildspitze (3.774m). Dein Profi-Guide trainiert dich intensiv für selbständige Hochtouren und Gipfelbesteigungen. Mit hochwertiger EDELRID Testausrüstung!

Infos & Buchung
549,00 €
Hochtourenkurs Oetztal

Fit am Gletscher und auf Hochtour

Level
3 Tage 8 TN, Intensivtraining für selbständige Hochtouren

Ziel des Hochtourenkurses ist das selbständige Durchführen von leichten Hochtouren mit Gletscherbegehung. Du lernst und verbesserst dabei die spezifischen Sicherungstechniken genauso wie die notwendige Steigeisen- und Klettertechnik.

Infos & Buchung
429,00 €
Hochtourenkurs Grossglockner

Großglockner (3.798m) Hochtourenkurs 

Level
3 Tage 2 TN, Intensivtraining für Fortgeschrittene mit Gipfelbesteigung

Der Großglockner, der höchste Gipfel Österreichs, bietet alles, was eine richtige Hochtour ausmacht. Vor der Gipfelbesteigung trainiert dein:e Berg- und Skiführer:in mit dir die Basics für leichte und mittelschwere Hochtouren.

Infos & Buchung
799,00 €
ZurückNach oben
Auswählen & Buchen