Fit am Gletscher und auf Hochtour
Bergsteigen lernen
Prusik, Spoc, Lose Rolle, Toter Mann, Schweizer Flaschenzug – all dies solltest du kennen und können, wenn du selbstständig am Gletscher und auf Hochtour unterwegs bist. Das Kursgebiet direkt vor der Braunschweiger Hütte (2.759 m) ist dafür bestens geeignet. Denn der Karlesferner ist ein wahres Eldorado für jede:n interessierten Bergsteiger:in. Und da man das Begehen von Gletschern am besten auf richtigen Touren lernt, steht auch einer der umliegenden Gipfel wie z.B. der linke Fernerkogel (3.278 m) auf dem Programm.
Dein:e Berg- und Skiführer:in trainiert mit dir die Basics für leichte und mittelschwere Hochtouren. Dazu gehören die elementare Steigeisen- und Sicherungstechnik, aber auch eine geeignete Tourenplanung sowie Rettungstechniken und Spaltenbergung. Als Stützpunkt für diesen Hochtourenkurs erwartet dich die Braunschweiger Hütte.
Programm und Ablauf
- Staatl. gepr. Bergführer:in
- 2x Übernachtung auf der Braunschweiger Hütte
- 2x Reichhaltiges Frühstück
- 2x Mehrgängiges Abendmenü
- Edelrid Hochtourenausrüstung mit Steigeisen, Eispickel, Helm, Klettergurt
- Online Training (1 h)
- Kursunterlagen
Kursinhalte:
Ausrüstungs Know How für Hochtouren, Anseilen, Selbst- und Gefährtensicherung auf Hochtouren, Spaltenbergung, Gletschertraining, Gehen mit Steigeisen, Einsatz von Eisgeräten, Erste Hilfe, Alpine Gefahren
1. Tag: Treffpunkt am Parkplatz des Pitztaler Gletscherexpress, Ausrüstungscheck, Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.759 m), Knotenkunde, Vorbereitung Spaltenbergung und Tourenplanung, Theorie
2.-3.Tag: Learning by Doing: Gletscher-, Ausrüstungs- & Wetterkunde, Tourenplanung & Risikomanagement, Objektive und subjektive Gefahren, Gipfelbesteigung
Programmänderung:
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule Vivalpin mit qualifizierten Bergführern:innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer:innen möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer:in vor Ort.
- Kondition für bis zu 4 h Aufstieg
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Grundkenntnisse in der Seiltechnik und Knotenkunde
- Grundlegende Bergerfahrung

„Für Hochtouren ist Erfahrung der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb versuche ich, meinen Gästen auf den Hochtourenkursen möglichst viel von meiner persönlichen Erfahrung mitzugeben.
Denn es geht nicht nur darum, Techniken zu erlernen, sondern ganz besonders, die unterschiedlichen Situationen auf Gletschern und im Hochgebirge richtig einzuschätzen.“
Sepp Hümmer
Staatlich Geprüfter Heeresbergführer
seit 2010 bei VIVALPIN