Walliser Viertausender (Spaghettirunde)
Eine der beliebtesten Grat- und Viertausendertouren der Alpen
Die gerne auch „Spaghettirunde“ genannte Gipfeltour mit bis zu 10 Viertausendern zählt zu den schönsten und beliebtesten Grat- und Viertausendertouren der Alpen. Wie Perlen auf einer Schnur reihen sich die Walliser Viertausender Breithorn (4.165m), Pollux (4.092m), Castor (4.222m), Balmenhorn (4.167m), Vincent Pyramide (4.215m), Corno Nero (4.321m), Ludwigshöhe (4.341m) und Parrotspitze (4.432m), Signalkuppe (4.554m) und Zumsteinspitze (4.563m) aneinander. Die Anstiege gelten technisch zwar als relativ einfach, trotzdem sollte man Hochtourenerfahrung und vor allem eine sehr gute Kondition für bis zu 10h Bergsteigen mitbringen. Die Stützpunkte auf der italienischen Seite der Monte Rosa liegen in teilweise extremer Höhenlage von deutlich über 3000m Höhe. Trotzdem darfst du dich auf gastfreundliche Hüttenwarte und auf alles andere als täglich Spaghetti, nämlich auf hervorragende und typisch italienische Verpflegung freuen.
Weitere Informationen findest du auf vivalpin.blog
Programm und Ablauf
- Staatl. gepr. Bergführer:in
- Hüttenreservierungen Optional
- EDELRID Hochtourenausrüstung mit Steigeisen, Eispickel, Helm,Klettergurt
- Online Training
1. Tag: Treffpunkt nach Absprache, Übernachtung auf Klein Matterhorn oder Rif Guide d‘Ayas.
2. Tag: Breithornüberschreitung (4.165m) und Übernachtung im Rif Guide d‘Ayas.
3. Tag: Pollux (4.092m) Castor (4.222m), Übernachtung im Rif. Quintino Sella.
4. Tag: Über die Naso del Lys (4272m) und die Vincent Pyramide (4.215m) zum Rif. Gnifetti.
5. Tag: Balmenhorn (4.167m), Corno Nero (4.321m), Ludwigshöhe (4.341m)und Parrotspitze (4.432m), Signalkuppe (4.554m) und Zumsteinspitze (4.563m), Abstieg zum Rif. Gnifett.
6. Tag: Abstieg, Heimreise
Programmänderung: Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern:innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer:innen möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer:in vor Ort.
- Bis zu 1.500Hm im Aufstieg, und 1.900Hm im Abstieg
- Kondition für bis zu 5h Aufstieg
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Bergerfahrung auf alpinen Gletscher- und Hochtouren, Kenntnisse im Steigeisengehen oder Eiskurs
Tipps zur Vorbereitung findest du auf vivalpin.blog

„1985 bin ich die Spaghettirunde zum ersten Mal gegangen und sie hat seither nichts von ihrem Ruf eingebüßt. Fantastisch ist die kurze Kletterei in bestem Fels am Pollux, die Eiskletterei an der Naso del Lys und natürlich die Besteigung der vielen, vielen Gipfel, die jeder für sich eine Reise wert wären.
Am Seil deines Bergführers oder deiner Bergführerin kannst du dich voll auf das rhythmische Steigen in Firn und Eis konzentrieren und gut gesichert auch die anspruchsvolleren Passagen genießen.“
Christof Schellhammer
Staatlich Geprüfter Berg- und Skiführer
Bergschulleiter