
+ DER AM WENIGSTEN BEKANNTE ANSTIEG
+ ABWECHSLUNGSREICHE TRAUMTOUR
+ FÜR KONDITIONSSTARKE TREKKER UND WANDERER
Der Anstieg vom Eibsee oder von Ehrwald über die Wiener Neustädter Hütte ist der am wenigsten häufig begangene der klassischen Zugspitzwege. Er ist anspruchsvoller als der Weg durchs Reintal und weniger spektakulär als die Höllentalroute. Er ist aber trotzdem nicht zu unterschätzen und bildet sozusagen „die goldene Mitte“ der drei klassischen Zugspitzanstiege. Gemächlich ansteigend nimmt man am tiefblauen Eibsee die ersten der 1.900 Höhenmeter unter die Sohlen. Über eine steile Rampe und zahlreiche Geröllbänder schlängelt sich der teilweise mit Drahtseilen gesicherte Steig durch die Steilflanke bis zur Wiener- Neustädter Hütte. Sie liegt versteckt im weitläufigen Österreichischen Schneekar auf 2.213 Metern. Von hier sind es nur noch gut zwei Stunden, die es aber in sich haben. Auf die Schlüsselstelle, den steilen kaminartigen „Stopselzieher“, gleich zu Beginn folgen noch viele weitere, teilweise gesicherte Kletterpassagen, bis man auf ca. 2830 Metern Höhe den Gipfelgrat und die vom Zugspitzplatt kommende „Normalroute“ erreicht.
Du findest keinen passenden Termin? Frage gerne für eine individuell organisierte Stopselzieher-Tour bei uns an (Kontakt: info(at)vivalpin.com).
Programm und Ablauf
Tourenplan
1. Tag:
Treffpunkt am Parkplatz der Eibsee-Seilbahn, Ausgabe des Leihmaterials. Gemeinsamer Aufstieg über die Wiener Neustädter Hütte auf die Zugspitze.
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Sollte die Besteigung der Zugspitze via Wiener Neustädter Hütte z.B. wegen gefährlicher Verhältnisse von Vornherein nicht möglich sein, so behalten wir uns vor, dich auch kurz vor Tourenbeginn zu informieren. In dem Fall entstehen für dich selbstverständlich keine Kosten.
AGB Hinweis
Bei dem Angebot handelt es sich lt. europäischem Reiserecht um eine Dienstleistung. Es gelten demnach die Dienstleistungs-AGB’s.
Tourenende
Am späten Nachmittag bzw. Abend desselben Tages nach der Talfahrt mit der Zugspitzbahn.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
4 Teilnehmer pro Bergführer (bei weniger als 4 Personen Aufpreis nach Absprache)
Dauer
1 Tag
Treffpunkt
um 5 Uhr am Parkplatz der Eibsee-Seilbahn
Anreise
Adresse fürs Navi: Zugspitzbahnhof Eibsee, Seefeldweg 1, D-82491 Grainau
Anreise mit Auto
München, Garmisch-Partenkirchen, Richtung Grainau/Fernpass, Straßenverlauf folgen. In Grainau links Richtung Eibsee/Zugspitze. Verlauf Straße folgen bis Parkplatz der Eibsee-Seilbahn (ausgeschildert).
Anforderungen
Es erwartet dich eine anspruchsvolle Bergtour mit 2000 Hm im Aufstieg. Der Abstieg erfolgt mit der Zugspitzbahn. Voraussetzung für den Anstieg sind Trittsicherheit und Kondition für bis zu 6-8h Aufstieg (reine Gehzeit) mit ca. 5 kg Gepäck. Die Route bietet vom einfachen Wanderweg bis zu mittelschwere Klettersteigpassagen (C) und leichter Kletterei viel Abwechslung. In der Begleitung eines Bergführers/in ist die Route für trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger mit der entsprechenden Kondition zu schaffen.
Bergführer
notwendige Alpinausrüstung (EDELRID Anseilkombination, Klettersteigset, Helm und Steigeisen leihweise)
Zwischenmahlzeiten & Getränke
Talfahrt Zugspitze
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf
Trinkgelder