4 Tage Klettersteigkurs Gardasee, Trentino
Learning by doing auf den besten Ganzjahres-Klettersteigen
Im Trentino heißen die Klettersteige Viae Ferratae und das ist nicht der einzige Unterschied:
In keiner anderen Alpenregion gibt es so viele „Eisenwege“ und nirgends haben sie so klingende Namen wie „Via Ferrata Che Guevara“ oder „Via Ferrata Signora delle Acque“. Die Auswahl ist beachtlich und es findet sich für jeden Geschmack und für jeden Anspruch der passende Weg, vom kurzen talnahen Sportklettersteig bis zur zur 1.000 m Route.
Dein:e Bergführer:in begleitet dich auf den fantastischen Routen und zeigt dir ganz nebenbei die Tricks der Profis zur Sicherungstechnik und Taktik am Klettersteig. Denn die Vivalpin Bergführer:innen sind dank jährlicher Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand, genauso wie die moderne Edelrid Klettersteig-Sets, Gurte und Helme, die du nach Herzenslust ausprobieren und testen kannst. So wird dein Klettersteigkurs mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis!
Lust weiterzulesen und dich weiter über Klettersteigkurse zu informieren?
In unserem blog kannst du dich auf deine nächste Tour oder deinen nächsten Kurs vorbereiten.
* Infos zur Schwierigkeitsbewertung von Klettersteigen findest du hier!
Hier findest du weitere tolle Kletter-Touren!
- Kletter-steig meets Yoga mit The North Face
- Eiskletter-Camp mit Simon Gietl
- Kletter-steig Zillertal: Zack Zack Salami
- Alpspitz Ferrata
- Klettersteigkurse Level 1&2
Hier findest du wichtige Informationen zur Preisgestaltung und zu Stornoregelungen
Programm und Ablauf
- Bergführer:in mit den entsprechenden Qualifikationen
- Edelrid Leihausrüstung mit Helm, Klettersteigset und Klettergurt
- Online Training (1 h)
- Kursunterlagen
Zusatzkosten
- Hotelübernachtung mit Halbpension (wird vor Ort bezahlt)
- Zwischenverpflegung
- Anreise
1.Tag: Anreise, Fresh up auf dem Übungsklettersteig “Sentiero Attrezato del Colodri” auf den Colodri (347 m).
2.-4. Tag: Trainieren und Optimieren fortgeschrittener Klettersteigtechnik auf fantastischen Klettersteigen wie dem Im Trentino heißen die Klettersteige nicht nur Viae Ferratae, sie sind auch etwas ganz besonderes. In keiner anderen Alpenregion gibt es so viele „Eisenwege“ und nirgends haben sie so fantastische Namen wie „Via Ferrata Che Guevara“ oder „Via Ferrata Signora delle Acque“. Die Auswahl ist beachtlich und es findet sich für jeden Geschmack und für jeden Anspruch der passende „Weg“. Lass dir von deinem Bergführer oder deiner Bergführerin die schönsten Routen zeigen und ganz nebenbei wirst du auch die besten Tricks zur Sicherungstechnik und zur Taktik am Klettersteig lernen. Denn die Vivalpin Bergführer:innen sind dank jährlicher Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand, genauso wie die moderne Edelrid Klettersteig-Sets, Gurte und Helme, die du nach Herzenslust ausprobieren und testen kannst. Nach der Tour Verabschiedung und Heimreise.
Hinweis zu Programmänderungen:
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule Vivalpin mit qualifizierten Fachkräften (z.B. Berg- und Skiführer, Bergwanderführer, o.ä.) durchgeführt. Eine Anpassung des vorläufigen Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen, wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen, unvorhergesehen Naturereignissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer:Innen möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/ die Guide:In vor Ort.
Du benötigst Kondition für bis zu 6 h Wandern und hast bereits Klettersteig- oder auch Klettererfahrung (im Naturfels oder in der Halle).
Informationen zur Einschätzung von Höhenmetern und Schwierigkeitsangaben findest du hier. Im Zweifel rufst du am besten in unserem Büro an oder schickst uns eine Email!
“Klettersteige am Gardasee, das ist Urlaub pur. In der Regel scheint die Sonne, die Zustiege sind kurz und Klettersteige gibt es in Hülle und Fülle und in allen Schwierigkeitsgraden und von unterschiedlicher Länge. Die Klettersteigwoche ist auch ein guter Tipp für die Vorbereitung auf die Sommersaison.”
Christof Schellhammer
Staatlich Geprüfter Berg- und Skiführer
Bergschulleiter