Familienkurse Klettern/Klettersteig Alpspitze
Klettern oder Klettersteiggehen – Ein besonderes Vergnügen für die ganze Familie
Ziel der Kurse ist das gemeinsame (von Eltern und Kindern) Erlernen der verschiedenen Kletter- und Sicherungstechniken. Das ausgewählte Kursgebiet ist dabei besonders auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt und ermöglicht Üben und Trainieren mit viel Freude und spielerischem Erfolg.
Bei den Kletterkursen liegt der Schwerpunkt beim Toprope- und Vorstiegs-Klettern auf bestens abgesicherten Routen mit der dazugehörigen umfassenden Sicherungstechnik für Kinder und Elternn.
Bei den Klettersteigkursen lernst du den Umgang mit den Klettersteigsets, verbesserst deine Tritt- und Grifftechnik und auch sonst alles, was zum gemeinsamen Begehen von Klettersteigen dazugehört.
Die Familienkurse sind für Väter/Mütter mit ihren mindestens 10 Jahre alten Söhnen/Töchtern geeignet.
Programm und Ablauf
- Bergführer:in mit den entsprechenden Qualifikationen
- 1 x Übernachtung auf AV Hütte
- 1 x Frühstücksbüffet
- 1 x Mehrgängiges Abendmenü (auf Wunsch vegetarisch oder vegan, bitte bei der Buchung vermerken)
- Edelrid Leihausrüstung mit Helm, Klettergurt, Karabinern, Sicherungsmaterial, Seil bzw. Klettersteigset
- Online Training
- Kursunterlagen
Kursinhalte Kletterkurs: Ausrüstungs Know How für die entsprechende Sicherungstechnik, Anseilen, Selbst- und Gefährtensicherung, Verbesserung der persönlichen Klettertechnik, Top Rope und Vorstiegstraining, Standplatzbau, Erste Hilfe, Rückzugstechnik, Alpine Gefahren
Kursinhalte Klettersteigkurs: Ausrüstungs-Know How für Klettersteige, Anseilen, Selbst- und Gefährtensicherung, Begehen von Klettersteigen im Auf- und Abstieg mit Kindern, Erste Hilfe, Rückzugstechnik, Alpine Gefahren
Tageskurs: Treffpunkt, Bergfahrt mit der Alpspitz-Seilbahn, kurzer Abstieg in das Übungsgebiet, Einführung in die Kletter- und Sicherungstechnik, selbständiges Klettern in den Routen im Klettergarten bzw. Begehen des Übungsklettersteiges
Wochenendkurs
1.Tag: Treffpunkt, Bergfahrt mit der Alpspitz-Seilbahn, kurzer Abstieg in das Übungsgebiet, Einführung in die Kletter- und Sicherungstechnik, selbständiges Klettern in den Routen im Klettergarten, bzw. Begehen von Klettersteigen anschl. Abstieg zum DAV Kreuzeckhaus
2. Tag: Aufstieg in den Klettergarten bzw. zum Klettersteig, Begehen mehrerer Routen im Top Rope, erste Versuche im Vorstieg, Abseilen bzw. selbstständiges Begehen des Klettersteiges, zusätzliche Sicherungstechniken Programmänderung: Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule Vivalpin mit qualifizierten Bergführern:/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer:in möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer:/in vor Ort.
- Keine Voraussetzungen im Klettersteiggehen bzw. Klettern erforderlich,
- allerdings sollten alle Teilnehmer Kondition für bis zu 2 h Aufstieg und insgesamt 5 h Wandern
- Lust an der Bewegung.

„Unsere Kurse berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen von Kindern und Eltern. Ziel der Kurse ist das Beherrschen der spezifischen Sicherungs- und Klettertechniken, so dass deine Familie mit Freude entsprechende Routen und Touren begehen kann.“
Christof Schellhammer
Staatlich Geprüfter Berg- und Skiführer
Vater von drei Kindern
Bergschulleiter