Dolomiten Transalp
Von der Pala über die Marmolata und den Piz Boe nach Canazei
Freeriden in den Dolomiten und dann auch noch als Durchquerung? Das klingt vermessen. Dank der Lifte und Bahnen von Dolomiti Superski ergibt sich aber eine der besten hochalpinen anspruchsvollen Skidurchquerungen der Alpen. Dabei sind die Aufstiege erstaunlich kurz und die Abfahrten lang und spannend. Du startest mit deinem Guide direkt am Fuße des Dolomiten-Matterhorns, dem 3.184m hohen Cimon della Pala, von hier folgst du den besten (Nord-)Hängen immer weiter, einem nach dem anderen. Am zweiten Tag stehst du bereits auf dem höchsten Dolomitengipfel, der Marmolata, am dritten auf dem 3.152m hohen Piz Boe und musst dich entscheiden, ob du nach Norden ins Mittagstal oder nach Westen ins Val Lastis abbiegst, immer auf der Suche nach dem besten Schnee und der besten Abfahrt.
Die Aufstiege betragen maximal 1.000 Höhenmeter, die Abfahrtshöhenmeter können aber gut das doppelte oder dreifache betragen. So ist die Gesamtanforderung nicht zu unterschätzen, zumal evtl. auch einige sehr steile Passagen bewältigt werden müssen.
Bei allen Stützpunkten haben wir für dich die bestmöglichen ausgewählt. Unterkünfte und Lift sind aber nicht im Preis enthalten!
Weitere Infos und einen Bericht zum Dolomiten Transalp 2020 findest du auf unserem blog.
Programm und Ablauf
- Bergführer:in mit den entsprechenden Qualifikation
- Ortovox Notafallausrüstung
- auf Wunsch VÖLKL Freeride Ski mit MARKER Bindung
Tag 1: Anreise nach Predazzo, Einchecken im Hotel und Abendessen
Tag 2: Frühstück und kurzer Transfer zum Rolle Pass. Durchquerung der Pale di San Martino, Aufstieg zum Passo Mulaz (2619m) und Abfahrt nach Falcade. Mit Liften und Bahnen zum Passo San Pelegrino (1.918 m) und zuletzt über eine letzte Freerideabfahrt zum fantastisch gelegenen Rifugio Fuciade (ca. 800 Höhenmeter Aufstieg)
Tag 3: Auf die Forca Rosa (2490m) und Abfahrt nach Malga Ciapela zur Talstation der Marmolata Seilbahnen. Hinauf zur Punta Rocca (3.309 m), Abfahrt nach Villetta Maria (1681m).
Tag 4: Mit Liften und Bahnen zum Passo Pordoi und zum Sas Pordoi (2952m), evtl. Besteigung des Piz Boe (3152m) Abfahrt durchs Val Mezdi, Val Setus oder Val Lasties, zurück mit Taxi nach Predazzo und Heimreise.
Programmänderung: Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Du bist ein sehr guter Skifahrer in jedem Schnee und jedem Gelände. Außerdem benötigst du Kondition für bis zu 1.000 Höhenmeter Aufstieg, teilweise im steilen Gelände und mit Spitzkehren.

„Freeriden im Weltkulturerbe! Die Durchquerung von Süd nach Nord verspricht dabei (logischerweise) viele Abfahrten im nordseitigen Steilkaren mit oftmals hervorragenden Schneebedingungen. Mein absoluter Tipp für alle begeisterten Skifahrer.“
Christof Schellhammer
Staatlich Geprüfter Berg- und Skiführer
Bergschulleiter