
+ SKITOURENDURCHQUERUNG MIT BESTEIGUNG DES ADAMELLO
+ HOTEL- UND HÜTTENSTÜTZPUNKTE
+ EINHEIMISCHER BERGFÜHRER
+ KLEINE GRUPPEN MIT 5-8 TEILNEHMERN
Ewig weite Gletscherflächen unter südlicher Sonne und beeindruckende Fels- und Eisgipfel über einsamen Tälern, machen die Adamello-Presanella-Gruppe zu einem attraktiven Skitourenziel, das zwar viele deutschsprachige Skibergsteiger kennen, aber vergleichsweise noch wenige besuchen. Zwei Anziehungspunkte prägen die Region, die dem Gardasee näher ist als dem Alpenhauptkamm – mit 618 Quadratkilometern immerhin größtes Schutzgebiet im Trentino: Natur pur, in weiten Teilen noch ursprünglich, wild und ideal für ausgedehnte Skitouren, sowie Geschichte, deren Spuren und Zeugnisse fast überall zu finden sind. Ruinen erinnern an einstige Hütten alpenferner Sektionen des früheren Deutschen und Österreichischen Alpenvereins und da sind heute noch unübersehbar die Spuren heftiger Kämpfe um das südliche Tirol während des Ersten Weltkriegs. Dein lokaler staatlich geprüfter Bergführer führt dich nicht nur auf die schönsten Skitourenberge des Naturparks Adamello-Brenta, sondern kennt auch die Geschichte – perfekter Gesprächsstoff für die langen Hüttenabende.
Programm und Ablauf
Tourenplan
1.Tag
Treffpunkt mit dem einheimischen Bergführer und Übernachtung im ****Hotel Domina Parco dello Stelvio in Cogolo di Peio.
2.Tag
Auffahrt mit der Seilbahn zum Passo Presena (2980m) und Abfahrt zum Rifugio Mandron (2449m). Von dort erfolgt der Anstieg zum Gipfel der Cresta Croce (3305m), wo die berühmte und sechs Tonnen schwere Kanone 149 steht, die im I. Weltkrieg von italienischen Alpini auf Schlitten und mit unglaublichen Mühen hierher gezogen wurde. Anschließend kurze Abfahrt zum Rifugio Caduti dell’ Adamello (3040m). Aufstieg 886 Hm, Abfahrt 850 Hm, 6h
3.Tag
Vergleichsweise einfache Skitour über den moderat ansteigenden Pian di Neve Gletscher auf den Monte Adamello, der mit 3539m nach der Cima Presanella nicht nur der zweithöchste Gipfel in der Region sondern vor allem ein grandioser Aussichtsberg ist. Anschließend Abfahrt zum Rifugio Mandron (2449m). Aufstieg 549 Hm, Abfahrt 1138 Hm, 5-6h
4.Tag
Der erste Teil der letzten Tagesetappe führt uns zum Passo del Lago Pisgana und von dort weiter auf den Monte Mandrone (3283m). Nach Erreichen des Gipfels folgt dann das Finale mit der absoluten Traumabfahrt über den Ghiacciaio del Pisgana und das Valle Nascanello bis hinunter nach Ponte di Legno. Aufstieg 839 Hm, Abfahrt 1680 Hm, 5h
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Tourenende
Am Nachmittag des letzten Kurstages – ca. 13:00 Uhr.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 5 Teilnehmer
Dauer
4 Tage
Treffpunkt
Um 18:00 Uhr im ****Hotel Domina Parco dello Stelvio in Cogolo di Peio
Anreise
Adresse fürs Navi: Hotel Domina Parco dello Stelvio, Via S.Antonio 16, 38024 Cogolo di Peio
Anreise mit Auto
Brennerpass - Ausfahrt Mezzocorona - San Michele All'Adige. Von dort auf der Staatsstraße Richtung Mezzolombardo und weiter über Cles, Malè und Vermiglio zum Tonalepass
Stützpunkte
Hotel Domina Parco dello Stelvio 4*, Rifugio Caduti dell’ Adamello (3040m) der Stiftung Ai Caduti dell’ Adamello und Rifugio Mandron (2449m) der Società degli Alpinisti Tridentini, SAT
Anforderungen
- Bis zu 900 Hm oder 4h
Abfahrt: Sicheres Fahren im Tiefschnee
Einheimischer staatl. gepr. Berg- und Skiführer
1x Übernachtung Hotel Domina Parco dello Stelvio 4* inklusive Halbpension
2x Hüttenübernachtungen mit Halbpension
Getränke und Zwischenmahlzeiten
Bergfahrt mit der Seilbahn zum Passo Presena
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf