
+ Lerne die Basics der analogen und digitalen Tourenplanung
+ Verbessere dein Orientierungsvermögen im Gelände
+ Wende souverän alle Tools und Techniken auf Wegen und im weglosen Gelände an
Nicht immer ist der kürzeste Weg auch der schnellste!
Topographische Karten liefern eine große Menge an Informationen, die uns bei der Orientierung im Gelände helfen: Höhe, Hangexposition, Geländeformen, Gipfel und Vermessungspunkte, Infrastruktur, Wege und Pfade sind nur die wichtigsten. Mit diesem Wissen kannst du nicht nur deine Touren besser planen, du wirst dich auch im Gelände besser zurechtfinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob du auf einem einfachen Weg oder auf einem anspruchsvollen Gletscher unterwegs bist.
Nach einem intensiven Online-Training vor Kursbeginn wirst du mit deinem Guide im Gelände auf Erkundung gehen und staunen, was es alles zu entdecken gibt!
Programm und Ablauf
Kursinhalte
-
Topografische Karten
-
Analoge und digitale Karten
-
Legende und Maßstab
-
Höhenlinien / Geländeformen
-
Hangneigung und Hangexposition
-
Anwendung von Hilfsmitteln: Kompass und Höhenmesser, GPS, Apps
-
Training mit dem Kompass: Einnorden, Einschneiden, Rückwärts Einschneiden
-
Richtung halten im Gelände auch ohne Sicht oder Anhaltspunkte
-
Natürliche Hilfsmittel: Sonnenstand, Windrichtung
-
Tourenplanung: Wege, Wegzeitberechnung, empfohlene Ausrüstung
Tourenplan
1. Tag
Eintreffen und Ausrüstungscheck, gemeinsame Tourenplanung mit den zur Verfügung stehenden analogen Orientierungshilfsmitteln Karte und Kompass. Anwenden des Gelernten auf einer „Orientierungswanderung“ mit unterschiedlichen Zielen. Ständiger Abgleich von Natur und Karte. Abends: Zusammenfassung der theoretischen Inhalte und Tourenplanung mit digitalen Hilfsmitteln wie GPS, digitalen Karten und entsprechenden Apps.
2. Tag
Orientierungstour mit Anwendung aller zur Verfügung stehenden Orientierungsmittel, Lösen komplexer Aufgaben, Orientierung unter erschwerten Bedingungen, Orientierung in Notfällen.
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Zusätzliche Übernachtung
Du suchst noch nach einer Übernachtung für deinen Aufenthalt in Garmisch-Partenkirchen? Hier findest du unsere Übernachtungspartner.
Tourenende
Am Nachmittag des zweiten Tourentages ca. 16-17 Uhr
Ausrüstung
Während des Kurses werden wir mit Karte und Kompass arbeiten. Bitte bringe einen eigenen Kompass mit zum Kurs.
Wir empfehlen ebenfalls die Mitnahme eines Planzeigers (dieser kann z.B. über den DAV erworben werden).
Bei Rückfragen zur Ausrüstung stehen wir gerne zur Seite.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
mind. 6 Teilnehmer, maximal 10
Dauer
2 Tage
Treffpunkt
Wird nach den besten Verhältnissen ausgewählt - Kursgebiete im Karwendel, Wettersteingebirge, Estergebirge oder Mangfallgebirge
Stützpunkte
DAV Stützpunkte mit Übernachtung im Mehrbettzimmer inklusive Halbpension
Zielgruppe
Mit diesem Wissen kannst du nicht nur deine Touren besser planen, du wirst dich auch im Gelände besser zurechtfinden.
Anforderungen
- 800 Hm
Kondition für Wanderungen von bis zu 4 Stunden mit leichtem Gepäck.
Orientierungsexperte/in
Kartenmaterial für das ausgewähle Gebiet
Übernachtung im Mehrbettzimmer
Halbpension
Unterrichtsmaterial
Teilnahme an Online-Training
ggf. Bahnticket und Parkgebühren
Getränke und Zwischenmahlzeiten