+ Rundwanderweg in der Zugspitzregion
+ Highlight Besteigung der Zugspitze 2962m
+ Verbindet einzigartige Natur- und Kulturlandschaften
67 Kilometer lang und insgesamt mehr als 5000 Höhenmeter: Der Spitzenwanderweg verbindet die einzigarten Natur- und Kulturlandschaften der Zugspitz Region wie Höllentalklamm, Wetterstein- und Karwendelgebirge, das Königshaus am Schachen, natürlich auch Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze sowie das Geigenbauerdorf Mittenwald und endet wieder am Ausgangspunkt in Garmisch-Partenkirchen. Die abwechslungsreiche Route führt an Badeseen vorbei, durch wilde Schluchten und die hochalpine Kulisse des Zugspitzmassivs.
Programm und Ablauf
1.Tag:
Garmisch-Partenkirchen nach Krün
Treffpunkt um 08.00 Uhr am Parkplatz des Olympia Skistadions. Von dort führt uns der Weg direkt in die berühmte Partnachklamm. Tief und an vielen Stellen nur wenige Meter breit, hat sich das Wasser in den harten Muschelkalk gefressen. Auf dem aufwändig angelegten Weg wandern wir trockenen Fußes direkt durch dieses Naturschauspiel. Wir steigen über einen schmalen Pfad hinauf nach Vordergraseck. Über zahlreiche enge Serpentinen geht es hinauf zum Eckbauer. Von dort folgen wir immer dem Bergrücken des Wambergs. Zahlreiche Aussichtsbänke laden dazu ein die Ruhe der Natur zu genießen. Durch herrlichen Wald, über weite Wiesen und vorbei an urigen Schuppen gelangen wir zur Elmauer Alm und wenig später zum malerischen Schloss Kranzbach. Auf zunächst schmalen Pfaden, später auf einer Forststraße wandern wir weiter bis nach Klais. Durch Wald und Lichtungen gelangen wir zum Grubsee. Stets das Karwendel im Blick, haben wir bald unser Etappenziel, das Dorf Krün erreicht. Übernachtung im Hotel/Gasthaus.
Aufstieg Total: 700hm / AbstiegTotal: 550hm / Gehzeit 7Std.
2.Tag:
Krün - Mittenwald
Von Krün startend überqueren wir die wilde Isar, die in ihrem naturbelassenen, breiten Bachbett gleichmäßig dahinplätschert. Über einsame Bergpfade geht es durch herrlichen Wald stets bergauf. Vom Gipfel des Seinskopf (1961m) genießen wir den Tiefblick hinunter nach Krün, unserem Ausgangspunkt. Im Südwesten stehen uns die Felswände des Karwendelgebirges direkt gegenüber. Nach ausgiebiger Gipfelrast nehmen wir den Abstieg hinunter nach Mittenwald in Angriff. Aussichtsreich durch lichten Wald können wir schon jetzt einen Blick auf den Höhepunkt unserer Tour, die Zugspitze, erhaschen. Den Seinsbach überquerend, an der Aschauer Alm vorbei ist es nicht mehr ganz so weit bis Mittenwald, dem berühmten Geigenbauerdorf. Das letzte Stück legen wir ebenerdig am Ufer der Isar zurück.
In Mittenwald angekommen, genießen wir noch unser wohlverdientes Stück Kuchen und einen Cappuccino bevor es ins Hotel geht. Übernachtung im Hotel.
Aufstieg Total: 1150hm / Abstieg Total 1100hm / Gehzeit 7-8 Std.
3.Tag:
Mittenwald – Schachenhaus
Eine weitere Etappe in alpiner Landschaft wartet auf uns. Von Mittenwald wandert man zunächst auf breiten Pfaden entlang eines Lehrpfades und zahlreicher Aussichtspunkte bevor man nach nur gut zwei Kilometern den ersten Badesee erreicht. Der Lautersee (995m) und der wohl noch schönere Ferchensee (1040m) liegen idyllisch unterhalb des Wettersteinmassivs. Durch Wiesen und Baumgruppen wandern wir hinauf zur bewirtschafteten Wettersteinalm (1530m). Unterhalb der beeindruckenden Wände des Wettersteinkamms steigen wir über alpinen Rasen, Geröllflächen und Latschen hinauf zum Schachentor (1878m), das uns unvermittelt einen sagenhaften Blick auf König Ludwigs Schachenschloss eröffnet. Das Schachenhaus ist bereits in greifbarer Nähe, es geht aber nochmals einige Meter aufwärts bevor wir endgültig am Ziel sind. Übernachtung im Schachenhaus.
Aufstieg Total: 1250hm / Abstieg Total 300hm / Gehzeit 5-6 Std.
4.Tag:
Schachenhaus - Reintalangerhütte
Sollte ein Besuch des Schachen Schlosses am Vortag nicht mehr möglich gewesen sein, holen wir das heute nach. Auch der botanische Alpengarten lädt zu einen Besuch ein. Unsere Etappe heute ist nicht ganz so lange und deshalb haben wir ausgiebig Zeit die alpine Umgebung während des Abstiegs zu genießen. Steil und teilweise ausgesetzt (Drahtseilversicherungen) geht es in zahlreichen Serpentinen hinunter in das schöne Reintal. Die nahegelegene Bockhütte (1053m) verspricht eine erste Belohnung für die hinter uns liegenden Höhenmeter bevor es nun ohne allzu großen Kraftaufwand entlang der bläulich schimmernden Partnach hinauf zur Reintalangerhütte geht. Zur Kühlung lassen wir die Füße im eiskalten Bach baumeln und genießen unser erfrischendes Getränk vor der Hütte. Übernachtung auf der Reintalangerhütte.
Aufstieg Total: 350hm / Abstieg Total 1000hm / Gehzeit 5 Std.
5.Tag:
Reintalangerhütte – Zugspitze (2962m) – Garmisch-Partenkirchen
Die Etappe von der Reintalangerhütte zur Zugspitze ist mit Sicherheit der Höhepunkt unserer fünf Tage auf dem Spitzenwanderweg. Früh am Morgen machen wir uns zunächst auf den Weg zur Knorrhütte. Hier gönnen wir uns eine kurze Rast bevor es weitergeht auf das Zugspitzplatt, das Bergrestaurant Sonnalpin und das Schneeferner Haus. Die letzten 400 Höhenmeter Anstieg über den drahtseilgesicherten Steig auf die Zugspitze (2962m) meistern wir mit der gebotenen Konzentration bevor wir dann die Rundumschau vom höchsten Berg Deutschlands genießen können. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast geht es mit der Bahn bequem wieder ins Tal.
Aufstieg Total: 1600hm / Abstieg Total 0hm / Gehzeit 5-6 Std.
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Tourenende
Am Nachmittag des letzten Tourentages.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 5 Teilnehmer
Dauer
5 Tage
Treffpunkt
Um 08:00 Uhr am Olympia Skistadion
Anreise
Adresse Navi: Olympia Skistadion, Karl-u.-Martin-Neuner-Platz, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Anforderungen
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für Tagesetappen von ca. 6-8 Stunden und bis zu 1500Hm.
Bergführer
1x Hotelübernachtung in Krün im DZ inklusive mehrgängigem Abendmenü und Frühstück
1x Hotelübernachtung in Mittenwald im DZ inklusive mehrgängigem Abendmenü und Frühstück
1x Hüttenübernachtung in Matratzenlagern auf dem Schachenhaus inklusive mehrgängigem Abendmenü und Frühstück
1x Hüttenübernachtung in Matratzenlagern auf der Reintalangerhütte inklusive mehrgängigem Abendmenü und Frühstück
Getränke und Zwischenverpflegung
Eintritt Partnachklamm
Talfahrt mit der Zugspitzbahn
ggf. Eintritt Schachenschloss und botanischer Alpengarten
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf