+ ANERKANNTER BILDUNGSURLAUB
+ NATURPARK RANGER
+ NACHHALTIGER STÜTZPUNKT
+ NATUR UND TOURISMUS IM KARWENDEL NATURPARK
Der Natupark Karwendel ist der größte Naturpark Österreichs und das älteste Tiroler Schutzgebiet und erstreckt sich auf einer Fläche von 727qkm zwischen Innsbruck, Seefeld, Mittenwald und dem Achensee. Der Naturpark ist geprägt von natürlichen Lebensräumen, unberührten Wildflüssen und einer einzigartigen Tier-und Pflanzenwelt. Dieser Bildungsurlaub befasst sich mit den Besonderheiten des Naturparks und zeigt die ökologischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, Nachhaltigkeit von Tourismus und Naturschutz, sowie das sensible Ökosystem anhand einem der letzten Wildflüsse der Nordalpen und der Kulturlandschaft des Großen Ahornbodens auf. Unter der Leitung eines erfahrenen Naturparks-Rangers tauchst du tief in die Geheimnisse von Wildflüssen, Hochalmen, Bergwäldern und Hochgebirge ein, entdeckst eine längst verlorene gegangene Ur-Natur und begeisterst dich an der schier unerschöpflichen Flora und Fauna.
Das von VIVALPIN zusammen mit der Bildungsakademie Hessen konzipierte Angebot ist in vielen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.
Programm und Ablauf
Kursinhalte
Der Naturpark Karwendel als politischer Raum. Die letzten Wildflüsse der Nordalpen, Kullturlandschaft Ahhornboden, Leben im Gebirge - Sensibilität und Gefährdung des Lebensraums und Tourismus versus Naturschutz.
Änderungen innerhalb des Wochenplanes sind möglich, da prozessorientiert an den Schwerpunkten der Fortbildung gearbeitet wird und es daher zu Verschiebungen von einzelnen Themenblöcken kommen kann. Der genaue zeitliche Ablauf kann sich organisations- und witterungsbedingt ändern, der zeitliche Anteil der einzelnen Programmteile bleibt davon jedoch unberührt.
Tourenplan
1.Tag: Sonntag
Eigenanreise ab 15 Uhr.
2.Tag: Montag
Der Naturpark Karwendel als politischen Raum |
2 UE / 90 min | Ankunft, Begrüßung, Einführung Vorstellungsrunde der Teilnehmer und des Seminarleiters Präsentation des Naturparks Karwendel und des Seminarplans Diskussionsrunde über die Erwartungen und Vorstellungen des Bildungsurlaubes |
Vortrag Diskussion
|
2 UE / 90 min | Naturpark Karwendel – Bedeutung und naturräumliche Besonderheiten
|
Vortrag Diskussion |
2 UE/ 90 min | Tourismus im Naturpark Karwendel
|
Gruppenarbeit
|
2 UE / 90 min | Auswirkungen INTERREG und Tourismus auf die Karwendelregion? – Gemeinsame Ausarbeitung und Reflexion Welche positiven und negativen Auswirkungen haben INTERREG Projekte und die Förderung der Politik auf den Naturpark und den Tourismusbereich? |
Gruppenarbeit Diskussion |
3.Tag: Dienstag
“Vielfältiges Leben an unseren Gebirgsflüssen” - Die letzten Wildflüsse der Nordalpen | ||
2 UE / 90 min | Schutzgebiete im Naturpark Karwendel
|
Vortrag |
3 UE / 135 min | Naturschutzpolitik im Alpenraum am Beispiel der letzten alpinen Wildflüsse Rißbach und Isar
|
Vortrag Gruppenarbeit |
1 UE / 45 min | Naturnahe Fischerei Das definierte Ziel, einen selbstreproduzierenden Stamm von Bachforellen und Saiblingen zu erhalten und die regionale Genetik der Fische durch nachhaltiges Fischen zu schützen, hat Martin Schoissengeier erfolgreich integriert. |
Vortrag von Herrn Schoissengeier |
2 UE / 90 min | Typische Bewohner der Isar und ihrer Auen Wie wichtig ist das Miteinander von Mensch und Natur zum Erhalt der natürlichen Lebensräume? | Vortrag / Diskussion |
4.Tag: Mittwoch
„Kulturlandschaft Ahornboden“ - Aktive Maßnahmen zum Erhalt der Kulturlandschaft | ||
2 UE / 90 min
| Almwirtschaft am Oberlauf der Isar
|
Vortrag / Diskussion |
2 UE / 90min
| Die Engalm am Großen Ahornboden
|
Gruppenarbeit |
3 UE / 135 min | Besuch des Großen Ahornboden und des Besucherzentrum Hinterriß – ein einzigartiges Ökosystem
Herausarbeiten der Besonderheiten und Gefährdungen des sensiblen Ökosystems. |
Exkursion |
1 UE /45min | Exkursionsergebnisse: Auswertung | Diskussion |
5.Tag: Donnerstag
Leben im Gebirge - Sensibilität und Gefährdung des Lebensraums | ||
2 UE / 90 min | Der Bergwald und seine Bewohner
|
Vortrag und Gruppenarbeit |
3 UE / 135 min | Typische Tier- und Pflanzenarten im Hochgebirge
|
Vortrag und Gruppenarbeit |
3 UE / 135 min | Anpassungsstrategien der Tiere und Pflanzen
|
Vortrag und Gruppenarbeit |
1 UE / 45min | Sensibilisierung und Gefährdung des Lebensraums – Auswirkungen und Strategien | Auswertung der Gruppenarbeiten |
6.Tag: Freitag
Tourismus versus Naturschutz - Lässt sich nachhaltiger Naturschutz und Tourismus vereinen? | ||
2 UE / 90 min | Darstellung ökologischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge von Tourismus und Naturschutz. Wie „nachhaltig“ ist Tourismus und welche positiven und negativen Auswirkungen kann der Tourismus auf ein sensibles Ökosystem ausüben? |
Gruppenarbeit Diskussion
|
2 UE/ 90 min | Die Zukunft des Naturpark Karwendel
|
Gruppenarbeit Diskussion |
2 UE/ 90 min | Nachhaltigkeit - was bedeutet das für mich persönlich?
|
Gruppenarbeit Diskussion |
2 UE/ 90 min | Auswertung des Seminars Zusammenfassung der Lerninhalte, Abschlussdiskussion , Feedback |
Moderierter Abschluss |
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 10 Teilnehmer
Dauer
6 Tage
Treffpunkt
Montag: 08:30 Uhr am Naturhotel Alpengasthof Eng
Anreise mit Auto
Die ENG Alpengasthof und Naturhotel, Hinterriß-Eng 1-2, 6215 Hinterriß, Österreich
Stützpunkte
Naturhotel Alpengasthof Eng
Übernachtung im Komfortzimmer-Doppelzimmer mit Bad oder Dusche
Verwöhn-Halbpension inklusive schmackhaften Abendmenü
Frühstücksbuffet mit frischer Almmilch, Ei, Obst und leckeren Bauernprodukte
Enger Quellwasser
Gratis Eintritt im neuen Naturhaus in Hinterriß
Freie Nutzung der Bio-Kräutersaune, Dampfsauna, Ruheraum
Karwendel-Ranger und Referent während der Tour
Unterrichtseinheiten á 2,5 Stunden
Fliegenfischer-Training
Nutzung des Bergsteigerbus im Karwendel
Kurtaxe pro Person
Parkgebühren
Zwischenmahlzeiten und Getränke
Einzelzimmer-Zuschlag: +14,-€ pro Person
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf