+ JEDEN TAG EIN BESONDERER HÖHEPUNKT
+ MEHR ALS EINE ALTERNATIVE ZUM E5
+ MAXIMAL 7 PERSONEN PRO GUIDE
Ein weiteres Highlight im VIVALPIN Programm ist die östliche Alpenüberquerung durch einige der spektakulärsten Gebirgszüge der Alpen. Bereits der Start am Königsee ist die Reise wert, aber die Programmpunkte der folgenden Tage setzen noch einen obendrauf: die Umrundung des höchsten Berges Österreichs, des 3798 m hohen Großglockner, und der Blick auf die Drei Zinnen, die 2009 zum UNESCO Welterbe erklärt wurden. Die 7 Etappen mit bis zu 1300 Höhenmetern sind in Bezug auf die Highlights und die konditionellen Anforderungen ausgewogen verteilt. Für uns ist diese Route mehr als eine Alternative zum klassischen E5.
Programm und Ablauf
Tourenplan
1. Tag
Treffpunkt, Ausrüstungscheck und mit dem Schiff über den Königssee nach St. Bartholomä. Aufstieg über die Saugasse zum Kärlinger Haus (1638m). Übernachtung/Halbpension im Kärlinger Haus.
Aufstieg 1.100hm / Gehzeit 4-5h
2. Tag
Überquerung der verkarsteten Hochfläche des Steinernen Meeres zum Riemann Haus (2.177m). Abstieg über einen teilweise drahtseilversicherten Weg nach Maria Alm. Kurzer Taxitransfer und Aufstieg zur wunderschönen Trauneralm.
Aufstieg 900hm / Abstieg 1.100hm / Gehzeit 7h
3. Tag
Aufstieg zur „Pfandlscharte“ (2.665 m) mit herrlichem Blick zum Großglockner. Weiter geht es bergauf und bergab zum Glockner Haus (2.132 m)
Aufstieg 1.200hm / Abstieg 650hm / Gehzeit 5-7h
4. Tag
Nun geht’s auf die Glockner-Südseite. Der Weg führt über den Margaritzen Stausee und die Stockerscharte (Wiener Höhenweg) zur Salmhütte (2.644 m). Nach einer Mittagspause wandern wir weiter zur Glorer Hütte (2.642 m) und über idyllische Almwiesen abwärts zum Luckner Haus (1.918 m) und Übernachtung dort oder alternativ auf der Lucknerhütte (2241m).
Aufstieg 900hm bzw. 1200hm / Abstieg 1.100hm / Gehzeit 7h
5. Tag
Nach dem Frühstück Transfer ins Defereggental nach Maria Hilf. Vorbei am Stallebach Wasserfall und Alpe Stalle, Aufstieg auf das Villgrater Törl und dann Abstieg zur Unterstalleralm. Von hier mit dem Bus/Wandertaxi nach Kalkstein zur Pension.
Aufstieg 1100hm / Abstieg 830hm / Gehzeit 5-6h
6. Tag
Ein wunderschöner Aufstieg zum Toblacher Pfannhorn (2663m) mit den ersten Blicken in die Dolomiten. Beim Abstieg Einkehr auf der Bonner Hütte. Nach einem kurzen Transfer und einem kurzen Aufstieg steht man inmitten der Dolomiten. Übernachtung auf der Drei Schuster Hütte (1626 m).
Aufstieg 1.300hm / Abstieg 1.000hm / Gehzeit 6h
7. Tag
Durch das Innerfeldtal zur Drei Zinnen Hütte (2438 m) mit überwältigendem Blick auf die Nordwände der berühmten Drei Zinnen, weiter über den Paternsattel zur Auronzo Hütte, wo der Transfer zurück nach Berchtesgaden erfolgt. Ankunft in Berchtesgaden abends.
Aufstieg 930hm / Abstieg 300hm / Gehzeit 5h
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Berg- und Skiführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Tourenende
am letzten Tag gegen 19.00 Uhr in Berchtesgaden
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 6 Teilnehmer (bei weniger als 6 Personen Aufpreis nach Absprache)
Dauer
7 Tage
Treffpunkt
am 1. Tag um 10.00 Uhr Parkplatz Königssee (Touristinformation)
Anreise mit Auto
über die A8 München – Salzburg, Ausfahrt Bad Reichenhall. Über B20 nach Berchtesgaden zum Parkplatz Königssee (gebührenpflichtiger Parkplatz).
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der Bahn nach Berchtesgaden, anschließend weiter mit dem Bus nach Schönau am Königssee
Stützpunkte
Hütten, Gasthäuser, Pensionen
Anforderungen
- 1300hm
- 1250hm
Gute körperliche Verfassung, gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer für Tagesetappen mit ca. 8 kg Gepäck von ca. 7 Stunden Gehzeit, Aufstiege bis zu 1300 Hm und 5 Stunden im Aufstieg, Abstiege bis zu 1250 Hm.
Eine gute Vorbereitung ist für mehrtägige Wanderungen die halbe Miete: Gewöhne dich an deine Bergschuhe und an das Tragen des Rucksacks. Am besten kannst du das auf Wanderungen mit vergleichbaren Höhenunterschieden trainieren.
Für deine gezielte Vorbereitung empfehlen wir unser Intensivtraining Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Bergführer
5x Übernachtung in Hütten
1x Übernachtung in Gasthaus
6x Halbpension
3x Transfers mit Taxi und Bus
Rückfahrt von Auronzo nach Berchtesgaden
Kostenlose Teilnahme am Online Training: Alpenüberquerung - Vorbereitung
Zwischenmahlzeiten
Getränke
Parkgebühren (am Königssee)
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf
Trinkgelder