+ Ein kleines Abenteuer der Sonderklasse
+ In 6 Tagen von der Zugspitze an die Alpensüdseite
+ Gepäcktransport an jedem zweiten Tag
Abseits der überlaufenen Wanderwege folgen wir Pfaden durch abgelegene Täler, übernachten auf malerisch schön gelegenen Hütten und lernen unsere Alpen von einer anderen Seite kennen. Alle landschaftlich weniger lohnenden Teilstücke überspringen wir mittels Taxitransfer oder Seilbahn. Wir beginnen unsere Wanderung auf dem höchsten Gipfel Deutschlands – der Zugspitze. Den Gipfel lassen wir bald hinter uns und wandern bis in die Südalpenmetropole Meran.
Programm und Ablauf
Tourenplan
Preis
1.080,-€ bei mind. 8-10 Personen
1.280,-€ bei mind. 5-7 Personen
=> D.h. sollten es bei einem regulären Termin weniger wie 8 Personen sein, wird durch eine Zuzahlung von 200,-€ die Tour durchgeführt
Einzelzimmerzuschlag von 30,-€ -90,-€/Unterkunft (nicht bei allen Unterkünften möglich)
1. Tag:
Treffpunkt um 07:45 Uhr am Parkplatz der Zugspitzbahn in Garmisch-Partenkirchen. Auffahrt mit der Zahnradbahn auf die Zugspitze. Und schon empfängt uns am Zugspitzplatt ein alpines Ambiente mit beeindruckender Fernsicht. Wir steigen langsam über das Sonnalpin hinab zur Knorrhütte und die Hochfeldernalm zum Mittagessen. Ein bisschen geht es dann noch bergauf bis wir dann über den malerisch gelegenen Seebensee die Coburger Hütte, unser Übernachtungsziel, erreichen.
Aufstieg Total: 400hm / Abstieg Total 700hm / Gehzeit 5 Std.
2. Tag:
Früh morgens noch schnell ein heißer Kaffee auf der Terrasse der Coburger Hütte bevor es endgültig losgeht. Wir nehmen auf leichtem gerölligem Weg den Aufstieg zur Grünstein Scharte in Angriff. Oben auf 2272m angekommen sind wir dann mittendrin in den Mieminger Bergen und genießen die Aussicht auf das Zugspitzmassiv. Ab jetzt geht es nur noch bergab. Vorbei am Lehnberghaus unserer Mittagseinkehr gehen wir weiter hinunter bis nach Arzkasten von wo uns unser Taxi nach Lüsens bringt. Abendessen und Übernachtung im Alpengasthof Lüsens. Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 400hm / Abstieg Total 1170hm / Gehzeit 5-6 Std.
3. Tag:
Heute gehen wir frisch gestärkt den längsten Aufstieg unserer Alpenüberquerung an. Wenn es die Verhältnisse erlauben stehen wir nach ca. 4 Stunden etwas müde aber glücklich auf dem Horntaler Joch und genießen die erste große Aussicht auf die Stubaier Alpen. Der Abstieg über die Alpeinalm Alm bringt uns dann schnurstracks zur nach dem berühmten Gletscherpfarrer benannten Franz Senn Hütte.
Aufstieg Total: 1200hm / Abstieg Total 700hm / Gehzeit 6 -7 Std.
4. Tag:
Frühstück auf der Franz Senn Hütte. Wir wandern über den Stubaier Höhenweg in Richtung Schimmennieder, unserem Passübergang ins Stubaital. Die Stubaier Gletscherberge Zuckerhütl und Wilder Freiger stehen auf der gegenüberliegenden Talseite zum Greifen nahe. Diese Aussicht genießen wir bei einer ausgiebigen Rast auf der urigen Falbesoner Alm. Von dort geht es frisch gestärkt dann begab ins Stubaital. Übernachtung im gemütlichen Gasthaus im Stubaital. Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 600hm / Abstieg Total 1500hm / Gehzeit 6 -7 Std.
5. Tag:
Nach unserem reichhaltigen Frühstück geht es mit der Stubaier Gletscherbahn weit hinauf zum Schaufeljoch. Von weiten Gletschern umgeben wandern wir vorbei an der dominanten Schaufelspitze hinüber zur Hildesheimer Hütte und legen dort die erste Rast ein. Über das Gamsplatzl und den Triebenkarsee geht es in stetem Auf und Ab mit Panoramablick bis zu den Ötztaler Alpen weiter. Die Siegerlandütte unsrer heutiges Etappenziel ist dann nicht mehr weit. Die Sonnenterasse lädt uns noch ein bisschen zum verweilen und staunen ein bevor wir unser schmackhaftes Abendessen in der gemütlichen Stube genießen. Übernachtung Siegerlandhütte.
Aufstieg Total: 400hm / Abstieg Total 700hm / Gehzeit 5 Std.
6. Tag:
Von der Siegerland Hütte, steigen wir über die Windachscharte zum Grosser Timmler auf. Der Abstieg über den Schwarzsee und Karlscharte bringt uns zum alten Bergwerk am Schneeberg. Sicherlich bleibt hier ausreichend Zeit für eine Rast und die Besichtigung der alten Bergwerksgemäuer. Jetzt geht es nur noch hinunter zur Timmelsjochstraße, dem hochalpinen Passübergang zwischen Nord- und Südtirol. An der Scheebergbrücke werden wir dann von unserem Taxi das uns bequem bis zu unserem Hotel in Meran. Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 450hm / Abstieg Total 1500hm / Gehzeit 5-6 Std.
7. Tag:
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel treten wir die Rückfahrt von Meran nach Garmisch-Partenkirchen an. Rückfahrt gegen 08:30 Uhr (Fahrzeit nach Garmisch ca. 4 Stunden)
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 8 Teilnehmende
Dauer
7 Tage
Treffpunkt
Um 07:45 Uhr an der Zugspitzbahn Garmisch Partenkirchen, Parkmöglichkeiten am Eisstadion (kostenlos)
Anreise
Adresse Navi: Olympiastr. 27, 82467 Garmisch Partenkirchen
Anforderungen
- 1200hm
- 1500hm
- Ausreichend Kondition für Aufstiege von bis zu maximal 1200Hm
- Tagesetappen von maximal ca. 7-8 Std.
- Wegbeschaffenheit: leichte bis mittelschwere Bergwege (rot)
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Führung durch qualifizierten Berg(wander)führer/in
3 x Hüttenübernachtung mit HP
3 x Hotel-/ Gasthofübernachtung mit HP
Gepäcktransport zu den Unterkünften im Tal
2 x Bergbahnfahrt (Zugspitze / Stubaital)
2 x Taxitransfer nach Programm
Taxi/Bus Transfer Meran-Garmisch
Alpenüberquerungszertifikat
Kleines Gastgeschenk
Kostenlose Teilnahme am Online Training: Alpenüberquerung - Vorbereitung
Kosten, die aufgrund von notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen.
Getränke und Zwischenverpflegung
Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb des Programms
Busfahrt Stubaital
Trinkgelder
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf