Die schönste Alpenüberquerung?
In 6 Tagen durch 5 Schweizer Kantone, durch alle Vegetationszonen und Klimastufen der Alpen. Auf wirklich einsamen Wegen und Pfaden wanderst Du vom Appenzell bis zu den Quellen des Rheins an der Tessiner Landesgrenze. Durch Täler, wo die Zeit still gestanden ist über Pässe, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Die Etappen sind traumhaft schön und abwechslungsreich, die Anforderungen sind mit denen des ungleich bekannteren E5 vergleichbar. Doch trotz aller Bergeinsamkeit erwartet dich jeden Abend ein gemütliches Hotel, eine Pension oder ein Berggasthaus. Die Bodensee-Bernardino Alpenüberquerung führten wir das erste Mal bereits 1988 durch und sie hat nichts von ihrer Faszination eingebüßt.
Programm und Ablauf
Tourenplan
1.Tag
Durch die Bilderbuchlandschaft des urigen Kantons Appenzell schlendern wir in vier gemütlichen Stunden zum Berggasthaus Bollenwees am tiefgrünen Fälensee. Hier gibt es (nach Aussage von Kennern) die beste Rösti der Schweiz. (1100 Höhenmeter im Aufstieg)
2.Tag
In wenigen Kehren wanderst du zur Aussichtskanzel der Saxerlücke mit einem betörenden Tiefblick ins Rheintal, danach geht es auf einem schmalen Pfad vis a vis der senkrechten Kreuzberge zum breiten Gipfelplateau des Chreialpfirst. Die weiteren Etappen mit Churfirsten und Spitzmeilen im Blick steigen wir nach Wildhaus im Kanton St. Gallen ab. (ca. 700 Höhenmeter im Aufstieg, 1000 Höhenmeter im Abstieg ca. 6h Gehzeit)
3.Tag
Die Sieben Churfirsten gelten als Wahrzeichen des Toggenburg. Aus urzeitlichen Meeresböden pultähnlich aufgestellt bieten sie Fotomotiv und geologischen Anschauungsunterricht zugleich. Über den 2074m hohen Gamserugg umgehen wir die Steilabbrüche und wandern auf guten Bergwegen hinunter zum fjordänlichen Walensee. (ca. 1000 Höhenmeter im Aufstieg, 1600 Höhenmeter im Abstieg ca. 8h Gehzeit)
4.Tag
Die Aussichtsloge Flumserberg ist der Ausgangspunkt der nächsten Traumetappe. Bei der Überquerung des Wissmilen (2415m) wirst du eine einzigartige Rundumsicht genießen, dabei aber kaum auf andere Wanderer treffen. Tagesziel ist die geschichtsträchtigen Gemeinde Elm im Glarner Land. (ca. 500 Höhenmeter im Aufstieg, 1500 Höhenmeter im Abstieg ca. 7h Gehzeit)
5.Tag
An unserer Königsetappe versuchte sich bereits 1799 der russische General Suworow auf der Flucht vor den Frazosen. Wir erleben wildes Hochgebirge mit engen Schluchten und steilen Wege beim Übergang über den Panixerpass (2504m) ins sonnige Graubünden zum Tagesziel Vals. (ca. 1600 Höhenmeter im Aufstieg, 1100 Höhenmeter im Abstieg ca. 8h Gehzeit)
6.Tag
Nur ungern verlassen wir das von zahlreichen 3000ernden umgebene Valser Tal, wo es noch viel zu entdecken gäbe. Immer Richtung Süden wandernd überschreiten wir den 2503m hohen Valserberg und belohnen uns mit einem Abstieg über sonnige Almwiesen nach Hinterrhein. Am Nachmittag Rückfahrt nach Appenzell. (ca. 1300 Höhenmeter im Aufstieg, 900 Höhenmeter im Abstieg ca. 6h Gehzeit)
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Tourenende
Am letzten Tourentag ca. 19.30 Uhr Ankunft in Appenzell.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 6 Teilnehmer
Dauer
6 Tage
Treffpunkt
Am ersten Tag um 12 Uhr vor dem Bahnhof in Appenzell
Anreise
Konstanz – Gossau – Herisau - Appenzell (Schweiz)
Anreise mit Auto
An-/Abreise per Bahn sehr empfehlenswert, da gute Verbindungen ab Deutschland, Rückfahrt ab Chur möglich.
Stützpunkte
Ausgesuchte Hotels, Berggasthöfe, Pensionen.
Anforderungen
Die Alpenüberquerung führt über gute Wanderwege und Steige. Die Tagesetappen dauern bis zu acht Stunden, die Aufstiege bis zu fünf Stunden im normalen Wandertempo.
Bergführer
5 x Übernachtung im Hotel oder im Gasthaus im DZ
reichhaltiges Frühstück und mehrgängiges Abendessen
Transfer von Pigniu nach Vals
Rücktransfer von Hinterrhein nach Appenzell
Zwischenmahlzeiten und Getränke
zusätzliche Liftfahrten (z.B. auf Gamserrugg) und Transferleistungen ca. 50 SFR
ggf. EZ Zuschlag (nach Verfügbarkeit) ca. 30-40 CHF pro Nacht
Parkgebühren
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf