
Häufige Fragen und Antworten
FAQs
Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen zu unserem Bergschulprogramm. Die Fragen sind gegliedert in die Überpunkte:
Covid-19
Buchung & Bezahlung
Absagen & Reiserücktritt
Kursorganisation & Teilnehmer
(Leih-)Ausrüstung & Sicherheit
Bergführer / Bergwanderführer
Sonstiges
Covid-19
Welche Coronabestimmungen gelten bei Kursen?
Wichtige Informationen für deine Buchung
Voraussetzung für die Teilnahme an der von Ihnen gebuchten Veranstaltung ist, dass Sie sämtliche zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltende behördliche Vorgaben zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus-SARS-CoV-2 sowie etwaige durch die Veranstalter erlassene Vorgaben einhalten, dies gilt sowohl für Angebote in Deutschland, als auch für Angebote im europäischen Ausland. Dem Veranstalter steht diesbezüglich ein Weisungsrecht zu.
Wir führen die Veranstaltung nach dem sog. 3G-Modell durch. Das bedeutet, dass Sie zum Einlass zur Veranstaltung den Nachweis darüber erbringen müssen, dass Sie vollständig geimpft (Zweitimpfung mit einem von der EU zugelassenen Impfstoff liegt mindestens 14 Tage zurück), negativ auf das Coronavirus getestet (Antigen- oder PCR-Test, nicht älter als 24 Stunden, Bescheinigung eines Testzentrums/Apotheke) oder genesen sind (Nachweis durch Vorlage eines mehr als sechs Monate zurückliegenden positiven PCR-Testergebnisses und Nachweis mindestens einer Impfung gegen Covid-19 mit einem von der EU zugelassenen Impfstoff, die mindestens 14 Tage zurückliegt, alternativ Vorlage eines mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate zurückliegendem positiven PCR-Testergebnisses).
Kinder unter 6 Jahren sind sowohl von der Testpflicht, als auch von der Maskenpflicht befreit. Schulpflichtige Kinder, welche einer regelmässigen Testpflicht im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen, sind ebenfalls von der Testpflicht ausgeschlossen. Ein jeweiliger Nachweis in Form eines Schülerausweises oder eine Bestätigung der Bildungseinrichtung ist jedoch erforderlich.
Sofern die Veranstaltung im europäischen Ausland oder außerhalb Ihres Wohnortes stattfindet, gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Ziellandes und Durchführungsortes. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld der Veranstaltung über die aktuell geltenden Bestimmungen.
Während der Veranstaltung gelten die grundlegenden Hygienemaßnahmen. Es besteht grundsätzlich die allgemeine Pflicht zur Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern.
Zudem besteht bei unserer Veranstaltung die Pflicht zum Tragen einer Gesichtsmaske (OP-Maske oder FFP2-Maske je nach Bestimmungen) in allen geschlossenen Räumen und Beförderungsanlagen, wie z.B. Lift- oder Gondelanlagen. Die Pflicht zum Tragen einer Maske besteht nicht im Freien. Sobald die Einhaltung des Mindestabstandes jedoch nicht möglich ist, sind alle Beteiligten angehalten, eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen.
Sollten Sie sich an die Vorgaben oder Weisungen nicht halten, hat der Veranstalter jederzeit das Recht, Sie von der Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. Eine Erstattung des Ticketpreises ist in diesem Fall ausgeschlossen.
Kann ich kostenfrei von Kursen und Führungen zurücktreten?
Selbstverständlich gelten auch weiterhin die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von VIVALPIN. Im Falle einer Reisewarnung für den Zeitraum der Reise im Zielland kannst du aber kostenfrei umbuchen oder stornieren. Diese Regelung gilt für alle Pauschalreisen (bei VIVALPIN alle Veranstaltungen mit mehreren Leistungen wir Bergführer/in, Übernachtung, Halbpension, Transfers usw.). Bei reinen Dienstleistungen, wenn du z.B. nur einen Bergführer gebucht hast, gilt diese Regelung nicht. In diesen Fällen werden wir versuchen, die Tour entsprechend zu ändern bzw. anzupassen.
Welche Besonderheiten muss ich beachten?
Die Hygiene- Sicherheitsbestimmungen der Zielländer, Hotels, Hütten, Beförderungsunternehmen gilt es unbedingt einzuhalten. Vorsätzliche Verstöße können zum Ausschluss von Reise führen. Wir informieren dich rechtzeitig vor Reisebeginn über entsprechende Regelungen.
Gibt es bei VIVALPIN für Kurse und Führungen ein Hygienekonzept?
Bereits im Sommer 2020 hat sich das VIVALPIN Hygienekonzept bewährt. Die Maßnahmen basieren auf den gesetzlichen Vorgaben der Zielländer und werden dir rechtzeitig vor Kurs-/Tourbeginn mitgeteilt. Basics wie die AHA-Regeln u.ä. werden selbstverständlich eingehalten und von den verantwortlichen Bergführerinnen und Bergführern kontrolliert.
Wie ist die Situation in meinem Zielgebiet?
Wir beobachten die Situation in den Zielgebieten unserer angebotenen Reisen und sind mit unseren Partnern vor Ort in ständigem Austausch. Falls es Besonderheiten gibt, werden wir dich rechtzeitig vor Reisebeginn informieren.
Findet meine Tour bei einer Reisewarnung des Auswärtigen Amtes statt?
Falls für das Zielland für den Zeitraum der Reise eine Reisewarnung besteht, kannst du die Reise kostenlos umbuchen oder stornieren. Aktuelle Informationen findest du dazu auf der Homepage des Auswärtigen Amtes oder auf der App Sicher Reisen.
Quarantäne bei Rückkehr - Kann ich kostenfrei stornieren?
Falls eine Quarantäne bei der Rückkehr nach Deutschland vorgeschrieben sein sollte, kann die Reise kostenfrei umgebucht oder storniert werden.
Welche Auflagen bzw. welche Empfehlungen gelten bei Hüttenübernachtungen?
Im vergangenen Sommer waren Hüttenübernachtungen durch die niedrige Belegung außergewöhnlich komfortabel und angenehm. Wir empfehlen bei allen Hüttenübernachtungen die Mitnahme eines leichter Sommerschlafsacks und eines Kopfkissenbezugs, darüber hinaus eine ausreichende Anzahl an FFP2 Masken, Desinfektionsmittel und ggf. Schnelltests.
Reiseschutz auch bei Corona
Kleine und große Reisen versichern bei der Allianz.
Was passiert bei Einschränkungen oder Änderung der Lage während der Tour?
Sollte sich die Lage unerwartet während der Reise ändern, so werden wir in Übereinstimmung mit den Vorgaben/Empfehlungen des Auswärtigen Amtes die Reise abbrechen, verkürzen oder ändern.
Mein Wohnort hat einen zu hohen Inzidenzwert? Darf ich dennoch bei der Tour teilnehmen?
Nach unserem Wissensstand ist der Standort von VIVALPIN in Garmisch-Partenkirchen für die Durchführung/Absage von Reisen ausschlaggebend. Wir befolgen die gesetzlichen Vorgaben und werden unsere FAQ’s entsprechend regelmäßig aktualisieren und anpassen.
Kann VIVALPIN notwendige digitale Anmeldungen / Onlineformulare für mich ausfüllen?
Das Ausfüllen oder Absenden von persönlichen digitalen Anmeldeformularen ist aus vielerlei Gründen nur direkt und persönlich möglich. Gerne unterstützen wir dich aber dabei, die entsprechenden Unterlagen zu organisieren, falls diese für deine Reise erforderlich sind.
Geimpft, getestet oder genesen?
Auch für Geimpfte oder Genesene gilt es, die Auflagen bzw. gesetzlichen Vorgaben des Ziellandes einzuhalten. Entsprechende Informationen dazu findest du auf der Homepage des Auswärtigen Amtes oder auf der App Sicher Reisen. Falls Schnelltests vor Ort notwendig sind, werden wir dies organisieren. Anfallende Kosten werden dafür nicht übernommen.
Alpenüberquerung von Deutschland über Österreich und Italien – welche Regeln müssen eingehalten werden?
Bei einer Reise, die durch mehrere Länder führt, müssen immer die Regeln / gesetzlichen Vorgaben des jeweils besuchten Landes eingehalten werden. Wir werden dich dazu, falls erforderlich vor Reisebeginn informieren. Sollten während der Tour Schnelltests notwendig sein, werden wir dies gflls. mit unseren Partnern vor Ort organisieren. Anfallende Kosten werden dafür nicht übernommen.
Buchung & Bezahlung
Wie erfolgt die Bezahlung der Kursgebühr?
Sie können beim Abschluss der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart (auf Rechnung, per Lastschrift oder mit Kreditkarte) auswählen. Beim Lastschriftverfahren bzw. bei Bezahlung mit Kreditkarte wird sofort der Komplettbetrag abgebucht. Bei der Bezahlung auf Rechnung ist der Reisepreis bis spätestens 4 Wochen vor Reisebeginn fällig. Vorher freuen wir uns über eine Anzahlung von € 100,-, insofern der Kurspreis mindestens € 199,- beträgt.
Gibt es eine Ermäßigung für Alpenvereinsmitglieder?
Eine Ermäßigung bzw. einen Rabatt für Alpenvereinsmitglieder gibt es leider nicht.
Absagen & Reiserücktritt
Bekomme ich meine Kursgebühr zurück, wenn ich einen Kurs vor Beginn absage?
Bei Absage eines Kurses vor Kursbeginn gibt es lt. unseren Geschäftsbedingungen die Kursgebühr anteilig zurück. Der Rest wird als Stornogebühr einbehalten. Diese variiert von € 50,00 bis 95% des Kurspreises. Die Staffelung dazu finden Sie in unseren AGB’s. Über die Stornokosten wird keine Gutschrift ausgestellt. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Reisrücktrittsversicherung. Diese kann gleich bei Buchung des Kurses als Zusatzpunkt oder über unsere Homepage (falls Sie eine Jahresversicherung oder Pakete wünschen) abgeschlossen werden.
Bekomme ich im Krankheitsfall eine anteilige Rückerstattung?
Wir können bei allen Kursen keine anteilige Rückerstattung gewähren. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Reisrücktrittsversicherung. Diese kann gleich bei unserem Partner der Allianz abgeschlossen werden.
Kann ein Kurs mangels Teilnehmer abgesagt werden?
Sollte die im Kurs angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann es passieren, dass wir einen Kurs absagen müssen. Wochenveranstaltungen werden bis 10 Tage und Wochenend- bzw. Tagesveranstaltungen bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt. Wir versuchen dann natürlich einen Ersatztermin bzw. eine passende Alternative für Sie zu finden.
Ist eine Reserücktrittsversicherung sinnvoll?
Bei Kursbuchung über unsere Homepage kann gleich eine Reiserücktrittsversicherung bei unserem Partner Allianz abgeschlossen werden. Diese enthält auch eine Reiseabbruchversicherung. Bei manchen Kreditkarten ist eine Reiserücktrittsversicherung enthalten. Gerne können Sie die Kursgebühr per Kreditkarte bezahlen, so dass Sie dann gleich versichert sind.
Kursorganisation & Teilnehmer
Wie groß sind die Gruppen bei den Bergschulkursen?
Bei Ausbildungskursen (Kletter-, Klettersteig-, Eiskletter-, Freeride- sowie Skitourenkurs, Safety Days, etc.) sind es meistens 5-8 Teilnehmer. Bei Wanderungen können es auch bis zu 10 Teilnehmer sein. Bei sehr anspruchsvollen Touren (Jubiläumsgrat, Hochtouren, etc.) ist die Teilnehmerzahl beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben. Sollten es mehr Teilnehmer werden, kommt ein zweiter Guide dazu.
Was passiert, wenn das Leistungsniveau der Gruppe nicht zusammen passt?
Jeder Teilnehmer muss sich anhand unserer Anforderungsangaben selber einschätzen. Es kann daher natürlich passieren, dass die Homogenität innerhalb der Gruppe nicht immer 100% übereinstimmt. Unsere Bergführer/Guides passen die Touren/das Tempo/etc. der Gruppe an und ggf. wird nach anderen Lösungsmöglichkeiten gesucht, wenn die Leistungsniveaus deutlich auseinanderklaffen.
Wie ist die Altersstruktur der Kurse?
Bei unseren Kursen sind alle Altersklassen vertreten. Wenn das Alter ein Anmeldekriterium für Sie ist, können Sie sich natürlich im Vorfeld über das Alter der anderen Kursteilnehmer bei uns erkundigen.
Welche Maßnahmen ergreifen wir zur Vermeidung von Unfällen?
Wir betreiben seit Jahrzehnten ein detailliertes und umfassendes Risikomanagement zur Unfallvermeidung. Unser Risikomanagement wird außerdem kontinuierlich verbessert und angepasst. Es werden bei sämtlichen Touren nur qualifizierte und ausgewählte Berg- & Skiführer eingesetzt. So blickt Vivalpin auf eine 30-jährige Erfahrung zurück und in dieser Zeit ist kein einziger schwerer Unfall geschehen.
Organisieren wir Fahrgemeinschaften zum Treffpunkt?
Nein, aber wir versenden vor dem Kurs eine Teilnehmerliste, damit die Teilnehmer sich untereinander abstimmen können. Auch wenn Sie nicht in unmittelbarer Nähe mit den weiteren Teilnehmer wohnen, können Sie an einem zentralen Punkt treffen und gemeinsam zum Treffpunkt anreisen.
Wird ein Kurs bei schlechtem Wetter abgesagt?
Eine Absage wg. schlechtem Wetter gibt es nur sehr selten. Natürlich haben wir Touren im Programm, bei denen das Wetter eine große Rolle spielt. Hier informiert sich der jeweilige Bergführer zuverlässig und muss die Tour (z. B. Jubiläumsgrat) ggf. absagen. Alle weniger anspruchsvollen Kurse bzw. Touren werden eher selten abgesagt. Der Kurs wird so gut es geht durchgeführt und das Programm entsprechend angepasst. Natürlich behält der Bergführer das Wetter bzw. die Lawinensituation immer im Blick und variiert das Programm entsprechend. Sollte wirklich ein Kurs im Vorfeld wg. des Wetters abgesagt werden, erhalten Sie Ihre Kursgebühr natürlich zurück. Wenn die Tour unterwegs verändert bzw. abgebrochen werden muss, wird der Reisepreis nicht anteilig zurück erstattet. Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden zurück gezahlt, insofern diese von uns noch storniert werden können.
(Leih-)Ausrüstung & Sicherheit
Welche Ausrüstung benötige ich selbst?
Bei allen Einsteigerkursen wird die Alpinausrüstung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie die benötigten Ausrüstungsgegenstände bei der Anmeldung an. Auf der Internetseite finden Sie bei jedem Kurs eine Pack- bzw. Ausrüstungslisten zum Download. Zusätzliche Leihausrüstung kann für alle Touren dazugebucht werden. Der Verleih und die Preise gelten nur im Zusammenhang mit einer VIVALPIN Buchung!
Die entsprechenden Ausrüstungslisten sind bei den Kursen/Touren als Download hinterlegt.
Reduziert sich der Preis, wenn ich eine eigene Ausrüstung habe?
Eine Preisreduzierung bei Verwendung der eigenen Ausrüstung ist leider nicht möglich.
Kann man die Leihausrüstung nach Saisonende bei uns kaufen?
Die Leihausrüstung kann nach dem Saisonende nicht gekauft werden, da wir einen großen Teil an unsere Ausrüstungspartner zurück geben.
Gibt es einen Versicherungsschutz?
Wir haben eine Veranstalterhaftpflichtversicherung, aber für Unfall- und Bergungskosten etc. sind Sie selbst zuständig.
Bei Kursbuchung über unsere Homepage kann gleich eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen werden. Diese enthält auch eine Reiseabbruchversicherung. Bei manchen Kreditkarten ist eine Reiserücktrittsversicherung enthalten. Gerne können Sie die Kursgebühr per Kreditkarte bezahlen, so dass Sie dann gleich versichert sind.
Informationen zu Leihski - Richtige Angaben für die Buchung weitergeben
Bergführer/Bergwanderführer
Welche Qualifikationen besitzen die Guides?
Alle unsere Touren/Kurse werden von Staatlich geprüften Bergführern, Heeresbergführern, Polizeibergführern oder Bergwanderführern je nach Anforderung der Tour/des Kurses durchgeführt.
Kann man auch einen Privatbergführer buchen?
Ja, wir vermitteln Ihnen gerne einen Privatbergführer und kümmern uns um die gesamte Organisation Ihres speziellen Bergerlebnisses. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Privatbergführer.
Klassifizierung Skitouren - LEVEL 1 - 3
Level 1 = Einsteiger
LEVEL 1
+ für Skitourenneulinge
+ keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig
+ Skitouren- und Notfallausrüstung von ORTOVOX, VÖLKL, MARKER und SCOTT wird kostenfrei zur Verfügung gestellt
Voraussetzungen: Du bist Skitouren-Neuling und hast keine oder wenig Erfahrung beim Skitourengehen (z.B. bisher nur auf Skipisten). Du solltest für deinen LEVEL 1 Wunschkurs/Wunschtour die entsprechende Kondition und ein mittleres skifahrerisches Können auf der Piste mitbringen, d.h. rot markierte (mittelschwere) Pistenabfahrten sicher und mit paralleler Skistellung bewältigen können.
LEVEL 1 Ausbildungskurse:
Dein Bergführer/in wird dir von Grund auf die entsprechenden Techniken im Aufstieg und in der Abfahrt vermitteln. Zusätzlich kannst du dich mit einem im Preis inbegriffenen und von einem Experten geleiteten Online-Training optimal auf deinen Kurs vorbereiten.
Level 2 = Fortgeschrittene
LEVEL 2
+ für fortgeschrittenen Skitourengeher/innen
+ mit Erfahrung im Skitourengehen und Tiefschnee bzw. Off Pist Fahren
Voraussetzungen: Du hast bereits Erfahrung im Skitourengehen, die du gerne intensivieren möchtest. Für deinen LEVEL 2 Wunschkurs/Wunschtour solltest du die entsprechende Kondition für die Aufstiege mitbringen, einfache Aufstiegstechniken beherrschen und auch einfache Tiefschneeabfahrten sicher bewältigen können.
LEVEL 2 Ausbildungskurse:
Dein Bergführer/in wird mit dir verschiedene Aufstiegstechniken in unterschiedlichem Gelände (u.a. auch in steilen Passagen mit Spitzkehren) trainieren und mit gezielten Tipps deine Abfahrtstechnik verbessern. Zur Vorbereitung kannst Du kostenfrei an einem Online- Training mit einem Experten zum Thema Schnee- und Lawinenkunde teilnehmen.
Level 3 = Experten
LEVEL 3
+ für routinierte und erfahrene Skitourengeher/innen
+ mit Erfahrung auf anspruchsvollen Skitouren und sicherer Abfahrtstechnik in jedem Schnee und Gelände
Du bist ein routinierter Skitourengeher/in und beherrschst die Aufstiegs- und Abfahrtstechniken in jedem Gelände und jedem Schnee. Du verfügst über eine überdurchschnittliche Kondition für lange Anstiege bist dabei in der Lage, steile Hänge von 35 – 40° sicher zu bewältigen. Dein Bergführer/in sorgt mit eine ausgeklügelten Tourenplanung und einem detaillierten Risikomanagement dafür, dass du deine Wunschtour maximal genießen kannst.
Klassifizierung Klettern Level 1-3
Level 1 = Einsteiger
LEVEL 1
+ für Kletterneulinge
+ keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig
+ Kletter und Alpinausrüstung von EDELRID wird kostenfrei zur Verfügung gestellt
Voraussetzungen: Du bist Kletter-Neuling und hast keine oder wenig Erfahrung beim Klettern und in der Sicherungstechnik. Für deinen LEVEL 1 Wunschkurs/Wunschtour benötigst du keine Vorkenntnisse, solltest aber neben Interesse am Klettersport auch mindestens eine durchschnittliche Kondition für Aufstiege bis zu 400 Höhenmeter und eine allgemein gute Fitness mitbringen.
LEVEL 1 Ausbildungskurse:
Dein Bergführer/in wird dir von Grund auf die entsprechenden Kletter- und Sicherungs-Techniken vermitteln. Zusätzlich kannst du dich mit einem im Preis inbegriffenen und von einem Experten geleiteten Online-Training Bergsteigen Basic optimal auf deinen Kurs vorbereiten.
Level 2 = Fortgeschrittene
LEVEL 2
+ für Fortgeschrittene
+ mit Erfahrung im Klettern und in der Sicherungstechnik oder im Hallenklettern/Bouldern
Voraussetzungen: Du hast bereits erste Erfahrungen im Klettern gesammelt, die du gerne intensivieren möchtest. Für deinen LEVEL 2 Wunschkurs/Wunschtour solltest du die entsprechende Kondition für Aufstiege bis zu 600 Höhenmeter mitbringen sowie die Anseilknoten und die Basics der Gefährtensicherung kennen. Kletterfahrung am Naturfels ist nicht notwendig, wenn du bereits in der Halle (unabhängig vom Schwierigkeitsgrad) geklettert oder gebouldert bis.
LEVEL 2 Ausbildungskurse:
Dein Bergführer/in wird mit dir intensiv das Klettern am Naturfels trainieren. Dazu gehören neben den Kletterfertigkeiten auch moderne Sicherungstechniken, Standplatzbau, Rückzug und Abseilen sowie ein intensives Vorstiegstraining. Bei einigen Kursen wir das CeeCoach Kommunikationssystem für maximalen Lernerfolg eingesetzt. Zur Vorbereitung kannst Du kostenfrei an einem Online- Training Bergsteigen Basic mit einem Experten teilnehmen.
Level 3 = Experte
LEVEL 3
+ für routinierte und erfahrene Kletterer/innen
+ mit Erfahrung in der Halle in den Schwierigkeitsgraden ab VI oder im Naturfels ab IV-V
Du bist ein routinierter Kletterer/in und beherrschst die Kletter- und Sicherungstechnik in den geforderten Schwierigkeitsgraden im Nachstieg bzw. Top Rope. Gerne möchtest du einmal mit einem Spezialisten eine anspruchsvolle Tour klettern, die du dir wegen der zu erwartenden Schwierigkeiten nicht zutraust. Dein Bergführer/in sorgt mit seiner Erfahrung und seinem persönlichen Können dafür, dass du deine Wunschtour maximal genießen kannst. Mit ausgewiesenen Spezialisten im VIVALPIN Bergführer-Team wie Simon Gietl, Flo Behnke oder Robert Grasegger bieten wir nach Absprache alpine Kletterführungen bis zum IX. Grad an.
Klassifizierung Hochtouren - Level 1-3
Level 1 = Einsteiger
LEVEL 1
+ für Hochtourenneulinge
+ keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig
+ Hochtouren- und und Alpinausrüstung von EDELRID wird kostenfrei zur Verfügung gestellt
Voraussetzungen: Du bist Hochtouren-Neuling und hast keine oder wenig Erfahrung beim Gehen mit Steigeisen oder bei der Seil- und Sicherungstechnik. Für deinen LEVEL 1 Wunschkurs/Wunschtour benötigst du keine Vorkenntnisse, solltest aber neben Interesse an Hochtouren auch mindestens eine durchschnittliche Kondition für Aufstiege bis zu 1000 Höhenmeter und eine allgemein gute Fitness mitbringen.
LEVEL 1 Ausbildungskurse:
Dein Bergführer/in wird dir von Grund auf die entsprechenden -Techniken beim Gehen mit Steigeisen, beim Verwenden des Eispickels sowie die Sicherungs- und Rettungstechniken für einfache Gletscher- und Hochtouren vermitteln. Zusätzlich kannst du dich mit einem im Preis inbegriffenen und von einem Experten geleiteten Online-Training Hochtouren optimal auf deinen Kurs vorbereiten.
Level 2 = Fortgeschrittene
LEVEL 2
+ für Fortgeschrittene
+ mit Erfahrung im Steigeisengehen und überdurchschnittlicher Kondition
Voraussetzungen: Du hast bereits erste Erfahrungen auf leichten Hochtouren gesammelt, die du gerne intensivieren möchtest. Für deinen LEVEL 2 Wunschkurs/Wunschtour solltest du Kondition für Aufstiege auch über 1000 Höhenmeter mitbringen sowie die Grundtechniken mit Steigeisen und Eispickel beherrschen. Erfahrung im leichten Fels (II.-III. Grad) ist von Vorteil, da auf vielen mittelschwere Hochtouren entsprechende Felspassagen bewältigt werden müssen.
LEVEL 2 Ausbildungskurse:
Dein Bergführer/in wird mit dir intensiv das Gehen und Klettern mit Steigeisen und Eisgeräten trainieren. Dazu gehören neben den technischen Fertigkeiten auch Sicherungstechniken mit Eisschrauben oder Abalakov-Eissanduhren, Standplatzbau, Rückzug und Bergetechniken auf Gletschern. Bei einigen Kursen wir das CeeCoach Kommunikationssystem für maximalen Lernerfolg eingesetzt. Zur Vorbereitung kannst Du kostenfrei an einem Online- Training Bergsteigen Basic mit einem Experten teilnehmen.
Level 3 = Routinierte Hochtourengeher/innen
LEVEL 3
+ für routinierte und erfahrene Hochtourengeher/innen
+ mit Erfahrung auf anspruchsvollen Hochtouren mit Felspassagen ab dem III.Grad und Eis über 45°
Du bist ein erfahrener Bergsteiger mit sehr guter Kondition für Aufstiege auch über 1500 Höhenmeter und mit Erfahrung im Felsklettern und im steilen Eis. Du beherrschst die notwendigen Sicherungstechniken und Bergemethoden am Gletscher. Gerne möchtest du einmal mit einem Spezialisten schwierige Hochtouren unternehmen, die du dir wegen der zu erwartenden Schwierigkeiten nicht zutraust. Dein Bergführer/in sorgt mit seiner Erfahrung und seinem persönlichen Können dafür, dass du deine Wunschtour maximal genießen kannst. Mit ausgewiesenen Spezialisten im VIVALPIN Bergführer-Team wie Simon Gietl und David Göttler bieten wir nach Absprache auch extreme Hochtouren in den Alpen und den Bergen der Welt an.
Sonstiges
Bieten wir Tourenberatung außerhalb von unseren Angeboten an?
Aus haftungstechnischen Gründen können wir Ihnen als Berg- und Skischule keine Tourenvorschläge geben, wenn Sie ohne Bergführer auf Tour gehen möchten. Wir bitten um Ihr Verständnis. Selbstverständlich werden Sie von uns im Vorfeld Ihrer Buchung ausführlich über unser Angebot beraten. Bei Fragen rund um unser Programm stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wo kann ich Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge platzieren?
Wir befragen alle Gäste im Rahmen einer kontinuierlichen Kundenzufriedenheitsbefragung und nutzen die Rückmeldungen zur laufenden Verbesserung unseres Angebotes. Wir freuen uns daneben auch über eine Nachricht an info(at)vivalpin(dot)com bzw. info(at)bergundskischule(dot)com.