+ DIE SCHÖNSTEN HÖHENWEGE DES NATIONALPARKS STILFSERJOCH
+ GLETSCHERÜBERQUERUNGEN
+ BESTEIGUNG DES 3769 METER HOHEN MONTE CEVEDALE
+ EINHEIMISCHER BERGFÜHRER
+ KLEINE GRUPPEN MIT 5 - 8 TEILNEHMERN
Der Nationalpark Stilfserjoch erstreckt sich auf über 130.000 Hektar Grundfläche in einer Höhenlage von 900m bis 3900m zwischen Südtirol, dem Trentino und der Lombardei. Gleichzeitig beheimatet er eine intakte und ursprüngliche Flora und Fauna, die in den Alpen ihresgleichen sucht. Unsere fünftägige Trekkingtour von Hütte zu Hütte durch den Parco Nazionale dello Stelvio führt durch prächtige Fichten-, Lärchen- und Zirbenwälder, über die üppigen Blumenwiesen und Weideflächen der Trentiner Almen und erschließt schließlich die alpine und nivale Zone mit steilen Felswänden, Schuttkaren, riesigen Gletscherflächen, klaren Gebirgsbächen und malerisch gelegenen Bergseen. Absoluter Höhepunkt unserer Höhenwanderung ist die Besteigung des Monte Cevedale, mit 3769 Metern Höhe der höchste Berg des Trentino über die gut zugängliche Ostseite und den leicht zu überwindenden Fürkeleferner, der uns ohne nennenswerte technische Schwierigkeiten bis zum höchsten Punkt führt.
Programm und Ablauf
Tourenplan
1.Tag:
Treffpunkt um 12:00 Uhr mit dem einheimischen Bergführer im Talschluss des Val di Rabbi in Fonti di Rabbi, Localita Plan (1252m). Von hier beginnt der Aufstieg zum Rifugio Dorigoni, der uns zuerst zur Stablasolo Alm und dann über den spektakulären Wasserfallpfad direkt vorbei an den Saent Wasserfällen zur traumhaft gelegenen Malga Pra del Saent führt. Der zweite Teil des Hüttenanstiegs verläuft schließlich über den Sentiero degli Alpinisti zum bestens geführten Rifugio Dorigoni (2437m), wo uns bereits die gastfreundliche Hüttenwirtsfamilie mit ihrer typisch Trientiner Küche erwartet.
Aufstieg 1090 Hm, Abstieg 50 Hm, 3-4h
2.Tag:
Der heutige Tourentag startet mit dem ca. zweistündigen Aufstieg auf den Passo di Saent (2965m), der zugleich die Grenze zwischen dem Trentino im Süden und Südtirol im Norden markiert. Von hier erscheint unser heutiger Gipfel, die Vordere Rotspitze (3033m), die wir über den flachen Gramsenferner vorbei an der Inneren Gramsenspitze erreichen, bereits zum Greifen nah. Nach der Besteigung dieses ersten Dreitausenders queren wir auf wunderschönen Panoramawegen unterhalb der drei Gletscher Schranferner, Ultenmarktferner und Hohenferner absteigend zur Marteller Hütte (2610m).
Aufstieg 600 Hm, Abstieg 430 Hm, 7h
3.Tag:
Heute ist unser großer Gipfeltag mit Besteigung der Zufallspitze und des Monte Cevedale. Mit 3769 Metern Höhe ist er der höchste Berg des Trentino und nach König Ortler (3905m), der vollständig in Südtirol liegt, der zweithöchste Berg des gesamten Nationalparks Stilfserjoch. Der Aufstieg erfolgt von der Marteller Hütte (2610m) zunächst gemächlich über den flachen Fürkeleferner zur Fürkelescharte, die die Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino markiert. Nun folgen wir dem langen Grat in Richtung Zufallspitze (3757m) und von dort weiter über den flachen Gipfelgrat zum Monte Cevedale (3769m). Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg zurück zur Fürkelescharte und schließlich über 400 Höhenmeter absteigend zu unserem Tagesziel, dem Rifugio Cevedale Guido Larcher (2607m).
Aufstieg 1160 Hm, Abstieg 790 Hm, 7-8h
4.Tag:
Nach dem langen Gipfeltag gestern kommt der wunderschöne und nicht allzu anstrengende Übergang über den Vedretta di Careser gerade recht. Zunächst gilt es aber von der Larcherhütte (2608m) etwas Höhe zu gewinnen, bevor uns die Querung nach Osten zu den einsam gelegenen Bergseen Lago Marmotta und Lago Careser führt. Nach einem kurzen Anstieg überschreiten wir schließlich das großflächige Gletscherbecken des Vedretta di Careser bis zur Bocca di Saent (3121m) und steigen noch einmal 700 Höhenmeter bis zur Dorigonihütte (2437m) ab, wo wir in bekannter Umgebung für den Rest des Tages entspannen können.
Aufstieg 630 Hm, Abstieg 780 Hm, 5h
5.Tag:
Unser letzter Tag führt uns noch einmal auf einem einsamen Panoramaweg durch die einzigartige Almenlandschaft des Trentino zur Baito Campisol und schließlich zur Malga Maleda (2060m), wo wir bei einem Mittagessen zum letzten Mal die typische Trientiner Küche genießen können. Beim abschließenden Abstieg nach Fonti di Rabbi kommt es uns vor als wären wir zwei Wochen unterwegs gewesen, so vielfältig, interessant und erfüllend waren die vergangenen Tage imNationalpark Stilfserjoch.
Aufstieg 110 Hm, Abstieg 1170 Hm, 5-6h
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Tourenende
Am Nachmittag des letzten Tages – ca. 15:00 Uhr
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 5 Teilnehmer
Dauer
5 Tage
Anreise
Adresse Navi: Area di Sosta, Localita Plan, 38020 Rabbi, TN
Anreise mit Auto
Brennerpass - Ausfahrt Mezzocorona - San Michele All'Adige. Von dort auf der Staatsstraße Richtung Mezzolombardo und weiter über Cles nach Terzolas bzw. Malè. Von dort auf der SP86 nach Fonti di Rabbi
Stützpunkte
Rifugio Dorigoni (2437m), Società degli Alpinisti Tridentini (SAT) Marteller Hütte (2610m), Alpenverein Südtirol (AVS) Rifugio Cevedale Guido Larcher (2607m), Società degli Alpinisti Tridentini (SAT)
Anforderungen
Aufstieg: Bis zu 1200 Hm oder 4h
Gute Kondition für Gesamtgehzeiten von 7-8 Stunden. Trittsicherheit.
Einheimischer staatl. gepr. Berg- und Skiführer
Leihausrüstung leichte Hochtouren (Steigeisen, Kletterhelm, Klettergurt)
4x Hüttenübernachtungen
Halbpension
Getränke und Zwischenmahlzeiten
Parkgebühr Fonti di Rabbi
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf