
+ KURZE ZUSTIEGE - LANGE KLETTERSTEIGE
+ BESTENS ABGESICHERT UND ABWECHSLUNGSREICH
+ MIT VIVALPIN PROFI-GUIDE
Wo könnte man Klettersteiggehen besser lernen als auf richtigen Klettersteigen mit den Bergführern von VIVALPIN in Garmisch-Partenkirchen? Die Klettersteige an der Haidachstellwand (2192 m), am Rosskopf (2246 m), an der Seekarlspitze (2261 m), am Spieljoch (2236 m) und am Hochiss (2299 m) bieten unterschiedliche Felsformationen, Grate, Pfeiler und Wände, Leitern und Brücken sowie alle Schwierigkeiten von A (einfach) bis D (schwierig). Vertiefe auf spannenden Touren dein Wissen, verbesse dein Können und freuen dich auf einige der schönsten Klettersteige der Ostalpen.
Programm und Ablauf
Tourenplan
1.-2. Tag
Anreise und Treffpunkt mit dem Bergführer, Fahrt mit der Rofanseilbahn zur Erfurter Hütte, Ausrüstungscheck und Wiederholen der Sicherungstechnik.
Intensive Einführung in die Handhabung der PSA (Persönlichen Schutz-Ausrüstung), Trainieren von Gehen im weglosen Gelände, Verbesserung der Trittsicherheit, Einführung in die komplexere Seil- und Rettungstechnik inkl. Ablassen, Sichern und Fixieren.
Begehen der verschiedenen Klettersteige an Haidachstellwand (2192 m), am Rosskopf (2246 m), an der Seekarlspitze (2261 m), am Spieljoch (2236 m) und Hochiss (2299 m) mit Schwierigkeiten von B-C/D.
Klettersteig B „mäßig schwierig“: Steiles Felsgelände mit leichten Kletterpassagen, Sicherung durch Drahtseile, Eisenstifte und Leitern, Klettersteigset dringend empfohlen; Beispiel Haidachstellwand Aufstieg
Klettersteig C „schwierig“: Oft senkrechte Felspassagen, ausgesetzt, Klettersteigerfahrung notwendig, Sicherung durch Drahtseile, Leitern und Eisenstifte, Klettersteigset obligatorisch Beispiel: Seekarlspitze
Klettersteig D „sehr schwierig“: Oft senkrechte und überhängende Felspassagen, extrem ausgesetzt, Kletter- und Klettersteigerfahrung sowie Armkraft notwendig, Beispiel: Rosskopf
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Tourenende
Am letzten Tourentag nachmittags nach der Tour.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 5 Teilnehmer
Dauer
2 Tage
Treffpunkt
am 1. Tag um 08:00 Uhr an der Talstation der Rofanseilbahn.
Anreise
Adresse fürs Navi: Rofan Seilbahn AG, Achensee Str. 10, A-6212 Maurach
Stützpunkte
Die Erfurter Hütte liegt wie ein Adlerhorst auf 1800 m Höhe hoch überm Achensee und Inntal. Sie ist von der Rofanseilbahn aus gut erreichbar und mit Zimmerlagern und guter Tiroler Verpflegung der perfekte Stützpunkt für die Klettersteige!
Anforderungen
- 800 Hm
- 800 Hm
Guter Fitness- und Gesundheitszustand, Klettersteigerfahrung oder Klettersteig Einsteigerkurs empfehlenswert, Trittsicherheit und Kondition für 4h Aufstieg oder 7h Wandern.
Bergführer
1x Übernachtung im Bett/Lager auf der Erfurter Hütte (DAV)
Halbpension
EDELRID Klettersteigausrüstung (leihweise)
Zwischenverpflegung
Getränke
Talfahrt mit der Rofanseilbahn
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf