
+ Verbessere deine Trittsicherheit auf Wegen, Steigen und im weglosen Gelände
+ Erkenne mögliche Gefahren und lerne sie zu vermeiden
+ Lerne das richtige Verhalten im absturzgefährdeten Gelände
Trittsicherheit zählt zu den elementaren Fähigkeiten für alle Bergsteiger, Wanderer und Kletterer. Dabei steht nicht nur die allgemeine Sicherheit im Vordergrund: Wer es gelernt hat, seine Füße bewusst und gleichmäßig zu setzten, der spart auch Kraft und Nerven. Im schwierigen Gelände, im leichten Fels oder im kombinierten Gelände ist Trittsicherheit sogar unabdingbar. Lass dir von einem Bergprofi wichtige Tipps, Tricks und Übungen zeigen, damit du in Zukunft routinierter und effektiver in den Bergen unterwegs bist.
Ein zweiter wichtiger Aspekt für viele Bergtouren, wie z.B. für das Begehen von schwarz gekennzeichneten Bergwegen, von Klettersteigen und natürlich für alle alpinen Klettertouren und viele Hochtouren ist die „Schwindelfreiheit“. Dabei ist Schwindelfreiheit per se nichts Schlechtes. Denn Vorsicht und Angst vor einem möglichen Absturz sind bessere Begleiter als Überheblichkeit und ein Zuviel an Selbstsicherheit. Dein Guide hilft dir mit praktischen Übungen und mit Hilfestellungen zur Situationsanalyse bei der Bewältigung und richtigen Einschätzung von exponierten und ausgesetzten Passagen.
Programm und Ablauf
Kursinhalte
-
Gehschulung auf Wegen und im weglosen Gelände
-
Gehtechnik und Gehrhythmus
-
Gleichgewicht und Stabilität
-
Bewerten der Schwindelfreiheit
-
Einschätzen von exponierten Weg- und Kletterpassagen
-
Bewältigen von ausgesetzten Wegen und Steigen
-
Ausrüstungskunde und Testmaterial
Tourenplan
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Zusätzliche Übernachtung
Du suchst noch nach einer Übernachtung für deinen Aufenthalt in Garmisch-Partenkirchen? Hier findest du unsere Übernachtungspartner.
Tourenende
Am Nachmittag des zweiten Kurstages.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 6 Teilnehmer (bei weniger als 6 Personen Aufpreis nach Absprache)
Dauer
2 Tage
Treffpunkt
Wird nach den besten Verhältnissen ausgewählt - Kursgebiete im Karwendel, Wettersteingebirge, Estergebirge oder Mangfallgebirge
Stützpunkte
DAV Stützpunkte mit Übernachtung im Mehrbettzimmer inklusive Halbpension
Anforderungen
- 800-1000 Hm im Aufstieg
Kondition für Wanderungen von bis zu 4-5 Stunden mit leichtem Gepäck
Hinweis: Die Tour ist nicht geeignet für Menschen mit schweren Angstzuständen oder Panikattacken.
Bergwanderführer/in
Übernachtung auf DAV Hütten
Halbpension
Unterrichtsmaterial
LOWA Testausrüstung
Teilnahme an Online-Training
Ggf. Bahnticket
Zwischenverpflegung und Getränke