
+ HERRLICHE DURCHQUERUNG
+ NICHT ZU UNTERSCHÄTZEN
+ VIELE HÖHEPUNKTE
Der bayerische Märchenkönig Ludwig II. hat seinen Nachfahren nicht nur die prächtigen Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee hinterlassen, sondern auch so manchen königlichen Reit- und Jagdweg, der eigens für den exzentrischen Monarchen in den bayerischen Alpen angelegt wurde. Auf Teilen dieser historischen Wege, sowie auf den schönsten Abschnitten des erst Anfang der 90er Jahre eröffneten „Maximiliansweges“, verläuft diese herrliche Genusswanderung auf atemberaubenden Kammverläufen durch die Ammergauer Alpen. Den Auftakt bilden die Gipfel Teufelstättkopf (1758 m) und Hennenkopf (1769 m), mit großartigen Aus- und Tiefblicke auf das Graswangtal zwischen Ettal und Schloss Linderhof mit seinen prachtvollen Gartenanlagen. Nach der Übernachtung auf den traumhaft gelegenen Brunnenkopfhäusern (1602 m), wird es alpiner mit der Großen Klammspitze (1924 m) und Feigenkopf (1866 m). Den Weiterweg zur privat geführten Kenzenhütte (1294 m) vom Beckenalmsattel, können wir noch mit der Wanderung durch den wildromantischen „Kessel“ und Hasentalkopf (1794 m) ergänzen. Aber auch der Abschlusstag hat es mit zahlreichen Höhepunkten noch einmal in sich und bietet mit der Besteigung der Krähe (2012 m), einen der wenigen Zweitausender, in den Nördlichen Ammergauer Alpen ein weiteres Highlight. Auch die Überschreitung des hoch über Schwangau thronenden Tegelberges, mit Blick auf das wohl schönste Schloss in den Alpen: Schloss Neuschwanstein wird Ihnen in Erinnerung bleiben. Spätestens mit dem Abstieg über den Westgrat, mit seinen beeindruckenden Felsformationen, werden ständig neue Perspektiven auf Schloss Neuschwanstein eröffnet, sowie bei der abschließenden Überschreitung der berühmten „Marienbrücke“, spürt man mit jedem Schritt die faszinierende Geschichte des bayerischen Märchenkönigs.
Programm und Ablauf
Tourenplan
1. Tag
Von Unterammergau (880 m) über Teufelstättkopf (1758 m) und Hennenkopf (1769 m) zu der Brunnenkopfhütte (DAV) 1602 m.
2. Tag
Gipfeltour über Brunnenkopf (1718 m), Große Klammspitze (1924 m), Feigenkopf (1866 m), Bäckenalmsattel und evt. Hasentalkopf (1797 m) zur privat geführten Kenzenhütte (1294 m).
3. Tag
Über den Kenzen- und Gabelschrofensattel zur Krähe (2012 m), weiter über Straußbergsattell und Ahornspitze (1784 m) zum Tegelberghaus (1707 m), Abstieg über Schloss Neuschwanstein nach Hohenschwangau (796 m). Rücktransfer nach Unterammergau.
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Tourenende
Am Nachmittag des letzten Tourentages.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 5 Teilnehmer (bei weniger als 5 Personen Aufpreis nach Absprache)
Dauer
3 Tage
Treffpunkt
Am 1. Tag um 10.00 Uhr in Unterammergau am Wanderparkplatz nach dem Gasthof Schleifmühle. Hier können Sie das Auto während der Tour parken.
Anreise
Adresse fürs Navi: Pürschlingstraße (Parkplatz), D- 82497 Unterammergau
Anreise mit Auto
Von der Garmischer Autobahn A95 kommend auf der B2 bis Oberau fahren. In Oberau rechts abbiegen auf die B23 Richtung Ettal und weiterfahren über Oberammergau nach Unterammergau. Nach dem Ortsschild links abbiegen (Schild: Parkplatz Pürschling). Bis am Ende der Straße nach dem Gasthof Schleifmühle der gebührenpflichtige Parkplatz auftaucht.
Stützpunkte
Hütte und Berggasthaus (DAV Brunnenkopfhütte, Kenzenhütte)
Anforderungen
- 1000 Hm
- 1200 Hm
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit auch bei ausgesetzten Graten und Kondition für 6 bis 8h Wandern.
Eine gute Vorbereitung ist für mehrtägige Wanderungen die halbe Miete: Gewöhne dich an deine Bergschuhe und an das Tragen des Rucksacks. Am besten kannst du das auf Wanderungen mit vergleichbaren Höhenunterschieden trainieren.
Bergführer:in
2x Hüttenübernachtung
Halbpension
Rücktransfer von Schwangau nach Oberammergau
Kostenlose Teilnahme am Online Training: Alpenüberquerung - Vorbereitung
Zwischenmahlzeiten und Getränke
Parkgebühren
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf
Trinkgelder