+ VIERTAUSENDER-KLASSIKER
+ FÜR KONDITIONSSTARKE BERGSTEIGER
+ NUR 3 TEILNEHMER PRO VIVALPIN PROFI-GUIDE
Die gerne auch „Spaghettirunde“ genannte Gipfeltour mit bis zu 10 Viertausendern zählt zu den schönsten und beliebtesten Grat- und Viertausendertouren der Alpen. Wie Perlen auf einer Schnur reihen sich die Walliser Viertausender Breithorn (4165 m), Pollux (4092 m, Castor (4222 m), Balmenhorn (4167 m), Vincent Pyramide (4215 m), Corno Nero (4321m), Ludwigshöhe (4341 m) und Parrotspitze (4432 m), Signalkuppe (4554 m) und Zumsteinspitze (4563 m) aneinander. Die Anstiege gelten technisch zwar als relativ einfach, trotzdem sollte man Hochtourenerfahrung und vor allem eine sehr gute Konditon für bis zu 10h Bergsteigen mitbringen.
Programm und Ablauf
Tourenplan
1. Tag
Treffpunkt in Zermatt, Aufstieg zur Gandegghütte.
2. Tag
Breithornüberschreitung (4165 m) zum Rif Guide d‘Ayas.
3. Tag
Pollux (4092 m, Castor (4222 m), Rif. Quintino Sella.
4. Tag
Naso del Lys Rif. Gnifetti.
5. Tag
Balmenhorn (4167 m), Vincent Pyramide (4215 m), Corno Nero (4321 m), Ludwigshöhe (4341 m)und Parrotspitze (4432 m), Signalkuppe (4554 m) und Zumsteinspitze (4563 m), Abstieg Monte Rosahütte.
6. Tag
Abstieg Zermatt, Heimreise.
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Sollte die Durchführung der geplanten Spaghetti Tour wegen gefährlicher Verhältnisse von Vornherein nicht möglich sein, so behalten wir uns vor, dich auch kurz vor Tourenbeginn zu informieren und dir entsprechende Alternativen anzubieten.
Tourenende
Am letzten Tag gegen Mittag.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
3 Teilnehmer
Dauer
6 Tage
Treffpunkt
am späten Vormittag in Täsch/Zermatt nach Absprache mit dem Bergführer
Anreise
Adresse fürs Navi: Neue Kantonsstrasse CH-3929 Täsch
Stützpunkte
Die Stützpunkte auf der italienischen Seite der Monte Rosa liegen in teilweise extremer Höhenlage von deutlich über 3000 Meter Höhe. Trotzdem dürfen Sie sich auf gastfreundliche Hüttenwarte und auf alles andere als täglich Spaghetti, sondern hervorragende und typisch italienische Verpflegung, freuen.
Anforderungen
- 1500 Hm oder 5h
- 1900 Hm
Du hast einen Eiskurs besucht oder bringst Erfahrung im Steigeisengehen oder von alpinen Gletscher- und Hochtouren mit. Weitere Voraussetzungen sind Trittsicherheit und eine entsprechende Kondition.
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
Hüttenreservierungen
Übernachtung und Halbpension / Ermäßigung für AV Mitglieder
Zwischenmahlzeiten und Getränke
evtl. Bergbahnen
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf
Trinkgelder