+ FORTGESCHRITTENEN EISKURS
+ MIT LEICHTEM GEPÄCK AUF VIERTAUSENDER
+ TIPPS UND TRICKS VOM VIVALPIN PROFI-GUIDE
Für alle, die bereits einen Einsteigerkurs im Eis besucht haben und nun gerne zu den hohen Alpengipfeln losziehen möchten.
Und wo könnte man das Handwerkszeug des Bergsteigens besser lernen als an den hohen Eisgipfeln im Wallis? Selbstredend, dass hier in Hüttennähe auch bestes Übungs- und Trainingsgelände vorhanden ist. Nach einer ersten Einweisung und Koordination der Teilnehmer am Längfluhgletscher geht es gleich an die gemeinsame Tourenplanung und -vorbereitung. Besteigen Sie in selbständigen Seilschaften Walliser Drei- und Viertausender.
Zur Auswahl stehen die Normalwege auf die Viertausenderklassiker Allalinhorn (4027 m), Alphubel (4206 m) Strahlhorn (4190 m) oder Bishorn (4151 m). Selbstverständlich ist Ihr Bergführer immer zur Stelle, wenn die Route schwierig zu finden, eine heikle Passage zu überwinden ist oder einfach als zusätzliche „Stütze“ auf der ganzen Tour.
Alle Touren erfolgen mit leichtem Gepäck von der jeweiligen SAC- oder Privathütte aus. Für maximale Gipfelchancen erfolgt die Tourenplanung selbstverständlich in Abhängigkeit von Verhältnissen und Wetter.
Programm und Ablauf
Anforderungen
Sicherungstechnik: Fixpunkte im Firn und Eis, Gefährtensicherung, Spaltenbergung „Lose Rolle“.
Geh- und Klettertechniken: Gehtechnik im Firn, Gehen mit Steigeisen, Einfache Pickeltechniken, Sturzversuche im Firn.
Taktik: Begehen von Gletschern.
Theoretische Grundlagen: Alpine Gefahren, Ausrüstungskunde, Tourenplan. Knotenkunde
Tourenplan
1. Tag
Treffpunkt in Saas Fee im ★★★Hotel Astoria, Begrüßung, Ausrüstungsausgabe und Tourenplanung.
2. Tag
Auffahrt mit der Metro Alpin zum Felskinn, Sicherheitseinweisung und Wiederholung der wichtigsten Eistechniken, Besteigung des Allalinhorn (4027 m).
3. - 6. Tag
Gemeinsame Tourenplanung, abhängig von Wetter und Verhältnissen zu weiteren Viertausendern um Zermatt oder Saas Fee. Hüttenwechsel zur Britannia- oder Tracuithütte sind möglich.
7. Tag
Reservetag und Heimreise.
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Tourenende
am letzten Tag nachmittags nach der Tour
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 4 Teilnehmer
Dauer
7 Tage
Treffpunkt
um 13 Uhr im Hotel Sportclub Astoria in Saas Fee
Anreise
Adresse fürs Navi: Parkhaus Saas-Fee, CH-3906 Saas-Fee
Anreise mit Auto
Zürich - Bern - Lötschberg - Brig - Visp - Saas Grund - Saas Fee. Da der Ort Saas Fee autofrei gehalten wird, gibt es am Ortseingang ein großes Parkhaus (Stellplatz ca. € 80,00/Woche). Für den Transfer zum Hotel Sportclub Astoria (knapp 10 min Fußweg) kann am Parkdeck ein Elektrotaxi gebucht werden (ca. € 20,-).
Stützpunkte
Hotel, SAC Hütten und private Berggasthäuser (Hotel Astoria, Tracuithütte, Britanniahütte). Auf den Hütten Unterbringung in Mehrbettzimmern/Lagern.
Anforderungen
- 1200 Hm Kondition und für bis zu 5h Aufstieg
- 1200 Hm
Eiserfahrung oder Einsteigerkurs.
Bergführer
1 Übernachtung im DZ
1 Berg- und Talfahrt mit der Metro Alpin
EDELRID Alpinausrüstung (leihweise)
Übernachtung und Verpflegung ca. sFr. 50,- bis 80,- pro Person/Nacht, Ermäßigung für AV Mitglieder, Zwischenmahlzeiten
Getränke
Parkgebühren
Taxi in Saas Fee
evtl. Bergbahnen
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf