+ NUR MAX. 8 TEILNEHMERINNEN PRO BERGFÜHRERIN
+ PERFEKTES, LEICHT ERREICHBARES KURSGEBIET
+ MIT EDELRID TESTAUSRÜSTUNG
Dieser Felskletterkurs ist ideal für Kletterneulinge ohne Vorkenntnisse oder für Hallenkletterer, die behutsam ihre ersten Schritte im alpinen Fels machen wollen. Du lernst und trainierst bei diesem Felskletterkurs in entspannter Atmosphäre, in bestem Fels und in kleinen Gruppen. Von Grund auf vermittelt dir deine Bergführerin die Basics in der Seil- und Sicherungstechnik und natürlich auch die wichtigsten Klettertechniken .
Ziel dieses Kletterkurses ist selbständiges Klettern in alpinen Klettergärten oder in leichten alpinen Touren am natürlichen Fels in den Schwierigkeitsgraden II-IV. *
* Die genannten Schwierigkeitsgrade sind in keiner Weise mit denen in der Halle vergleichbar. Denn das Klettern an Naturfels erfordert mehr Umsicht und eine andere Taktik als in der Kletterhalle. Ein alpiner IVer kann besonders im Vorstieg anspruchsvoller sein als ein VIer in der Halle.
Programm und Ablauf
Kursinhalte
Verbessern der Trittsicherheit, Griff- und Tritttechniken, ökonomisches Klettern, Drei-Punkte-Regel, Top-Rope-Klettern sowie Klettern im Nach- und Vorstieg, PSA (persönliche Schutzausrüstung)-Schulung, Knoten- und Sicherungstechnik, Seilkommandos, Klettertaktik
Tourenplan
1. Tag
Anreise und Treffpunkt mit deiner Bergführerin, direkter Zustieg in den Klettergarten, Einführung in die Basics der Kletter- und Sicherungstechnik inkl. Seil- und Knotenkunde. Selbständiges Klettern in den Routen im Klettergarten. Trainieren der elementaren Klettertechniken und Einführung in die Klettertaktik.
Schwierigkeitsgrad II: „mäßig schwierig“, Mäßige Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei, welche die Drei-Punkt-Haltung erforderlich macht.
Schwierigkeitsgrad III: „schwierig“, Mittlere Schwierigkeiten. Geübte und erfahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne Seilsicherung erklettern. Senkrechte Stellen verlangen bereits Kraftaufwand.
Schwierigkeitsgrad IV: „sehr schwierig“, Große Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen bedürfen meist mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierigkeit gewöhnlich nicht mehr ohne Seilsicherung.
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
AGB Hinweis
Bei dem Angebot handelt es sich lt. europäischem Reiserecht um eine Dienstleistung. Es gelten demnach die Dienstleistungs-AGB’s.
Tourenende
Am Nachmittag nach Kursende
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 6 Teilnehmerinnen (bei weniger als 6 Personen Aufpreis nach Absprache)
Dauer
1 Tag
Treffpunkt
um 8.00 Uhr in Oberammergau am Kletterfels Frauenwasserl
Anreise mit Auto
Von Ettal oder Oberammergau Richtung Linderhof fahren. Die erste Straße nach rechts abbiegen und nach ca. 800 Meter bei einem Parkplatz auf der linken Straßenseite parken.
Anforderungen
Guter Fitness- und Gesundheitszustand, keine Kletter- oder alpine Erfahrung notwendig.
Bergführerin
EDELRID Kletterausrüstung (leihweise)
Zwischenmahlzeiten und Getränke
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf