Wenn du dein Können und dein Wissen verbessern möchtest, wo ginge das besser als mit einem Bergprofi auf einer Hochtour?
Die Wildspitze, der höchste Gipfel Tirols bietet alles, was eine richtige Hochtour ausmacht: wilde Gletscher, kombiniertes Gelände, leichte Kletterei, einen exponierten Gipfelgrat sowie einen fantastischen Gipfel. Der Normalweg von der Breslauer Hütte ist überaus abwechslungsreich. Er führt in jeweils kurzen Etappen zunächst auf steinigen Pfaden durch Moränengelände, dann über einen hochalpinen Klettersteig zum Mitterkarjoch (3470m). Hier wechselt die Szenerie von Fels auf Eis. Die verbleibenden 300 Höhenmeter teilen sich auf in den zerklüfteten Taschachferner und den anfangs breiten, später steilen und exponierten Gipfelaufschwung.
Dein Berg- und Skiführer trainiert mit dir vor der Gipfeltour die Basics für leichte Hochtouren. Dazu gehören die elementare Steigeisen- und Sicherungstechnik, aber auch eine geeignete Tourenplanung sowie Rettungstechniken und Spaltenbergung.
Stützpunkt des Hochtourenkurses ist die hochalpine Breslauer Hütte auf 2844m Höhe. Hier findest Du eine hervorragende Unterkunft mit modernen, abgetrennten Lagern und einer zuvorkommenden Bewirtung.
Programm und Ablauf
Tourenplan
1. Tag
Treffpunkt in Vent, Ausrüstungscheck, Aufstieg bzw. Auffahrt mit Sessellift und Weiterweg zu Breslauerhütte
2. Tag
Eisausbildung am Rotenkarferner
3. Tag
Gipfelbesteigung der Wildspitze, Abstieg auf demselben Weg zur Breslauer Hütte und weiter nach Vent
Hinweis
Das Ausbildungs- und Tourenprogramm ist ein Vorschlag, der bei gutem Wetter, günstigen Verhältnissen und den entsprechenden Voraussetzungen der Teilnehmer durchgeführt werden kann. Die endgültige Entscheidung trifft der Bergführer vor Ort. Gegebenenfalls sind auch alternative Touren und Gipfelbesteigungen möglich.
Kursprogramm
-
Gehen mit Steigeisen, Eckenstein- und Frontalzackentechnik
-
Einsatz des Eispickels
-
Anseilen am Gletscher, im Fels und im Eis
-
Spaltenbergung mittels Loser Rolle
-
Routen- und Spurwahl am Gletscher und im weglosen Gelände
-
Risikomanagement und Ausrüstungskunde
-
Weitere Themen, die von dir gewünscht werden
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Tourenende
Am späten Nachmittag des letzten Tages - ca. 16 - Uhr
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
4 Teilnehmer pro Bergführer
Dauer
3 Tage
Treffpunkt
Um 08:00 Uhr vor dem Hotel Post in Vent
Anreise mit Auto
Adresse fürs Navi: Hotel Post, Venterstraße 47, 6458 Vent, Österreich
Stützpunkte
Stützpunkt ist die traumhaft gelegenen Breslauer Hütte auf 2844m Höhe.
Anforderungen
Bis zu 1.000 Höhenmeter im Aufstieg, und 1.300 Höhenmeter im Abstieg, Kondition für bis zu 4h Aufstieg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, keine Kletter- oder Hochtourenerfahrung notwendig.
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
Hüttenreservierungen
EDELRID Hochtourenausrüstung leihweise
Hüttenübernachtungen und Verpflegung
Getränke
Parkgebühren und Maut
ggf. Bergbahnen/Sessellift
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf
Trinkgelder