
+ IDEAL FÜR FORTGESCHRITTENE UND HALLENKLETTERER
+ DIE PERFEKTE VORBEREITUNG FÜR SELBSTSTÄNDIGE KLETTERTOUREN
+ MIT VIVALPIN PROFI-GUIDE
Dieser Felskletterkurs für Fortgeschrittene an der Alpspitze ist ideal im Anschluss an einen Kletterkurs für Einsteiger oder für Hallenkletterer, die im natürlichen Fels klettern wollen. Das abwechslungsreiche Übungsgelände ist perfekt geeignet für ein intensives Training am "scharfen" Ende des Seils. Im Unterschied zum Hallenklettern fordert alpines Klettern neben den motorischen viele zusätzliche technische Fähigkeiten, wie z.B. das Legen von Zwischensicherungen, das „Lesen“ der Route, Standplatzbau, eine vorausschauende Taktik und vieles mehr. Dein Bergführer/in ist ein absoluter Bergprofi und kann dir neben den Basics auch viele Tricks und Kniffe verraten. Ziel des Kurses ist das selbständige Klettern in den alpinen Trainingstouren bis zum V. Schwierigkeitsgrad im Vorstieg*.
* Die genannten Schwierigkeitsgrade sind in keiner Weise mit denen in der Halle vergleichbar. Denn das Klettern an Naturfels erfordert mehr Umsicht und eine andere Taktik als in der Kletterhalle. Ein alpiner Ver kann besonders im Vorstieg wesentlich anspruchsvoller sein als ein VIer in der Halle.
Programm und Ablauf
Anforderungen
Knotenkunde, Sicherungstechnik Fortgeschrittene, Fixpunkte im Fels, Mobile Sicherungsmittel, Einrichten von Zwischensicherungen, Klettertechnik Fortgeschrittene fürs Klettern bis zum V. Grad, Abseilen, Seilführung und -verlauf, Vorstiegstraining, Orientierung und Sicherungstheorie
Tourenplan
1. Tag
Anreise und Treffpunkt mit dem Bergführer/in, Bergfahrt mit der Kreuzeckbahn. Kurzer Aufstieg in den Klettergarten, Wiederholung der Basics in der Kletter- und Sicherungstechnik, Fortgeschrittene Seil- und Knotenkunde. Selbständiges Klettern in den Routen im Klettergarten, Verbessern und Trainieren von elementaren und fortgeschrittenen Klettertechniken, Optimierung der Klettertaktik, anschl. Abstieg zum DAV Kreuzeckhaus.
2. Tag
Aufstieg in den Klettergarten, Wiederholen des Gelernten und Begehen mehrerer Übungsrouten im Top Rope in den Schwierigkeitsgraden IV-VI, gezieltes Vorstiegstraining in den Schwierigkeitsgraden IV-V , Abseilen, anschl. Abstieg zum DAV Kreuzeckhaus
Schwierigkeitsgrad III: „schwierig“, Mittlere Schwierigkeiten. Geübte und erfahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne Seilsicherung erklettern. Senkrechte Stellen verlangen bereits Kraftaufwand.
Schwierigkeitsgrad IV: „sehr schwierig“, Große Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen bedürfen meist mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierigkeit gewöhnlich nicht mehr ohne Seilsicherung.
Schwierigkeitsgrad V: „Besonders schwierig“, Überaus große Schwierigkeiten. Die Kletterei erfordert weit überdurchschnittliches Können und hervorragenden Trainingsstand. Große Ausgesetztheit, oft verbunden mit kleinen Standplätzen. Passagen dieser Schwierigkeit können in der Regel nur bei guten Bedingungen bezwungen werden.Wiederholung der Kletter- und Sicherungstechnik, selbständiges Klettern in den Routen im Klettergarten.
Programmänderung
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule VIVALPIN mit qualifizierten Bergführern/innen durchgeführt. Eine Anpassung des bewährten Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/die Bergführer/in vor Ort.
Sollte die Durchführung des Kurses wegen gefährlicher Verhältnisse von Vornherein nicht möglich sein, so behalten wir uns vor, dich auch kurz vor Tourenbeginn zu informieren. In dem Fall entstehen für dich selbstverständlich keine Kosten.
Tourenende
am letzten Tourentag nachmittags
Zusätzliche Infos
Teilnehmer
Mind. 5 Teilnehmer (bei weniger als 4 Personen Aufpreis nach Absprache)
Dauer
2 Tage
Treffpunkt
um 08:00 Uhr vor der Alpinwelt an der Kreuzeckbahn (Talstation in Garmisch-Partenkirchen)
Anreise
Adresse fürs Navi: Kreuzeckbahn, Am Kreuzeckbahnhof 1, D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Anreise mit Auto
München über die A 95 nach Garmisch-Partenkirchen, Richtung Fernpass, am Ortsende von Garmisch-Partenkirchen zur Talstation von Kreuzeck- und Alpspitzbahn (beschildert).
Stützpunkte
Das Kreuzeckhaus ist mit guter Verpflegung und der traumhaften Lage idealer Stützpunkt der Wochenendkletterkurse Alpspitze.
Anforderungen
Klettererfahrung bis zum III. Schwierigkeitsgrad am Naturfels oder Klettererfahrung in der Kletterhalle. Erfahrung im Umgang mit der Sicherungstechnik. Alternativ Teilnahme an einem Kletterkurs Einsteiger. Kondition für 2 Stunden Aufstieg.
Bergführer
1x Übernachtung mit Halbpension auf dem DAV Kreuzeckhaus
EDELRID Kletterausrüstung (leihweise)
Zwischenverpflegung & Getränke
Seilbahnfahrten
Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf
Trinkgelder