Alpspitze Ferrata
Einer der schönsten Klettersteige des Wettersteingebirges
Die Alpspitze ist das Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen. Dass eine Besteigung über die Bilderbuchseite doch relativ einfach ist, mag man beim Blick auf die steile Flanke kaum glauben. Doch der Klettersteig umgeht geschickt alle Steilstufen und führt zielstrebig zum Gipfel.
Achtung: Beim Abstieg über die Ostschulter warten noch einige luftige Kletterpassagen!
Am Morgen nimmt dich dein(e) Bergführer:in an der Talstation der Alpspitzbahn in Empfang und kontrolliert mit dir die notwendige Ausrüstung.
Das Aufwärmprogramm erledigst du dann mit einer kurzen Kletterpassage auf der halbstündigen Wanderung zur Ferrata.
Die technische fast senkrechte Schlüsselstelle (B) mit vielen Eisenklammern ist der Einstieg in die 600 m hohe Steilflanke. Auf gut versicherten Steigen geht es nun stetig bis zum Gipfel der Alpspitze bergauf. Der Aufstieg bietet immer wieder atemberaubende Tiefblicke auf die grünen Almenlandschaften nach Garmisch-Partenkirchen und wunderschöne Ausblicke auf die Zugspitze oder den Jubiläumsgrat.
Am Gipfel selbst wirst du dann mit schönen Fernblicken ins Wetterstein und Karwendelgebirge, sowie bei guten Sichtverhältnissen bis nach München und das Voralpenland, belohnt. Du findest keinen passenden Termin? Frage gerne für eine individuell organisierte Tour bei uns an (Kontakt: info(at)vivalpin.com).
Lust weiterzulesen und dich optimal auf die Alpspitz Ferrata vorzubereiten?
In unserem blog kannst du dich auf deine nächste Tour oder deinen nächsten Kurs vorbereiten.
* Infos zur Schwierigkeitsbewertung von Klettersteigen findest du hier!
Hier findest du noch weitere tolle Klettersteig-Touren!
- Klettersteig meets Yoga mit The North Face
- Eiskletter-Camp mit Simon Gietl
- Klettersteig Zillertal: Zack Zack Salami
- Klettersteigkurse Level 1 & 2
- 4 Tage Klettersteigkurs, Gardasee, Trentino
Hier findest du wichtige Informationen zur Preisgestaltung und zu Stornoregelungen
Programm und Ablauf
- Bergführer:in mit den entsprechenden Qualifikationen
- Edelrid Klettersteigausrüstung (Klettergurt, Klettersteigset, und Helm leihweise)
Zusatzkosten
- Bergbahn
- Zwischenverpflegung, Getränke
- Anreise, ev. Parkgebühr
Treffpunkt mit dem Bergführer, Ausgabe der Leihausrüstung, Auffahrt mit der Alpspitzbahn und Wanderung zum Einstieg der Alpspitz Ferrata. Begehen der Alpspitz Ferrata. Abstieg über den Nordwandsteig oder die Schöngänge zur Alpspitzbahn und Abfahrt ins Tal.
Hinweis zu Programmänderungen:
Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule Vivalpin mit qualifizierten Fachkräften (z.B. Berg- und Skiführer, Bergwanderführer, o.ä.) durchgeführt. Eine Anpassung des vorläufigen Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen, wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen, unvorhergesehen Naturereignissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer:Innen möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/ die Guide:In vor Ort.
- Normaler Fitness- und Gesundheitszustand
- Keine Klettersteigerfahrung notwendig
- Trittsicherheit und gute Kondition für 3 h Aufstieg und Klettern oder 5 h Wandern (zzgl. Pausen)
Informationen zur Einschätzung von Höhenmetern und Schwierigkeitsangaben findest du hier. Im Zweifel rufst du am besten in unserem Büro an oder schickst uns eine Email!
“Mit 600 Höhenmeter ist die Alpspitz Ferrata kein kurzer Klettersteig. Das ist anstrengender als es auf den ersten Blick erscheint.
Da nehme ich meine Gäste an der ein oder anderen Passage gerne ans Seil oder ich unterstütze sie mit Pausen an den geeigneten Stellen.
Wie so oft ist die Tour am Gipfel nicht zu Ende. Am Ostgrat und weiter unten am Nordwandsteig ist nochmals volle Konzentration gefragt. Aber wie gesagt, da helfe ich meinen Gästen mit den richtigen Tipps, zur Not auch mit Seilunterstützung.”
Christof Schellhammer
Staatlich geprüfter Bergführer
Bergschulleiter