Alpspitze Ferrata

1 Tag, 6 TN, Klettersteig B
Level
    Kurz unterm Gipfel der Alpspitze. Weit unten erkennst du das Tal von Garmisch-Partenkirchen. Die Alpspitze Ferrata ist mit deinem VIVALPIN Bergführer auch für wenig versierte Bergsteiger oder Klettersteigneulinge zu schaffen. Vorausgesetzt die Kondition stimmt!
    Die letzten Meter auf der Alpspitze Ferrata. Das Gipfelkreuz ist nah und dann wird dir dein VIVALPIN Bergführer zu deine Leistung gratulieren!
    Alpspitze Ferrata mit Bergführer, Blick vom Gipfel nach Norden Richtung Landeshauptstadt München.

Einer der schönsten Klettersteige des Wettersteingebirges

Die Alpspitze ist das Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen. Dass eine Besteigung über die Bilderbuchseite doch relativ einfach ist, mag man beim Blick auf die steile Flanke kaum glauben. Doch der Klettersteig umgeht geschickt alle Steilstufen und führt zielstrebig zum Gipfel.
Achtung: Beim Abstieg über die Ostschulter warten noch einige luftige Kletterpassagen!
Am Morgen nimmt dich dein(e) Bergführer:in an der Talstation der Alpspitzbahn in Empfang und kontrolliert mit dir die notwendige Ausrüstung.  

Das Aufwärmprogramm erledigst du dann mit einer kurzen Kletterpassage auf der halbstündigen Wanderung zur Ferrata.

Die technische fast senkrechte Schlüsselstelle (B) mit vielen Eisenklammern ist der Einstieg in die 600 m hohe Steilflanke. Auf gut versicherten Steigen geht es nun stetig bis zum Gipfel der Alpspitze bergauf. Der Aufstieg bietet immer wieder atemberaubende Tiefblicke auf die grünen Almenlandschaften nach Garmisch-Partenkirchen und wunderschöne Ausblicke auf die Zugspitze oder den Jubiläumsgrat.
Am Gipfel selbst wirst du dann mit schönen Fernblicken ins Wetterstein und Karwendelgebirge, sowie bei guten Sichtverhältnissen bis nach München und das Voralpenland, belohnt. Du findest keinen passenden Termin? Frage gerne für eine individuell organisierte Tour bei uns an (Kontakt: info(at)vivalpin.com).

Lust weiterzulesen und dich optimal auf die Alpspitz Ferrata vorzubereiten?

In unserem blog kannst du dich auf deine nächste Tour oder deinen nächsten Kurs vorbereiten.
* Infos zur Schwierigkeitsbewertung von Klettersteigen findest du hier!

Hier findest du noch weitere tolle Klettersteig-Touren!

Hier findest du wichtige Informationen zur Preisgestaltung und zu Stornoregelungen

Programm und Ablauf

  • Bergführer:in mit den entsprechenden Qualifikationen
  • Edelrid Klettersteigausrüstung (Klettergurt, Klettersteigset, und Helm leihweise)

Zusatzkosten

  • Bergbahn
  • Zwischenverpflegung, Getränke
  • Anreise, ev. Parkgebühr

Treffpunkt mit dem Bergführer, Ausgabe der Leihausrüstung, Auffahrt mit der Alpspitzbahn und Wanderung zum Einstieg der Alpspitz Ferrata. Begehen der Alpspitz Ferrata. Abstieg über den Nordwandsteig oder die Schöngänge zur Alpspitzbahn und Abfahrt ins Tal. 

 

Hinweis zu Programmänderungen: 

Alle Kurse und Führungen werden gewissenhaft organisiert und entsprechend der Sicherheitsstandards der Berg- und Skischule Vivalpin mit qualifizierten Fachkräften (z.B. Berg- und Skiführer, Bergwanderführer, o.ä.) durchgeführt. Eine Anpassung des vorläufigen Tourenprogramms ist aus sicherheitsrelevanten Gründen, wie z.B. schlechtem Wetter, gefährlichen Verhältnissen, unvorhergesehen Naturereignissen oder ungenügenden Voraussetzungen der Teilnehmer:Innen möglich. Die Entscheidung für das endgültige Programm trifft der/ die Guide:In vor Ort.

  • Normaler Fitness- und Gesundheitszustand
  • Keine Klettersteigerfahrung notwendig
  • Trittsicherheit und gute Kondition für 3 h Aufstieg und Klettern oder 5 h Wandern (zzgl. Pausen)
    Informationen zur Einschätzung von Höhenmetern und Schwierigkeitsangaben findest du hier. Im Zweifel rufst du am besten in unserem Büro an oder schickst uns eine Email!

“Mit 600 Höhenmeter ist die Alpspitz Ferrata kein kurzer Klettersteig. Das ist anstrengender als es auf den ersten Blick erscheint.
Da nehme ich meine Gäste an der ein oder anderen Passage gerne ans Seil oder ich unterstütze sie mit Pausen an den geeigneten Stellen.
Wie so oft ist die Tour am Gipfel nicht zu Ende. Am Ostgrat und weiter unten am Nordwandsteig ist nochmals volle Konzentration gefragt. Aber wie gesagt, da helfe ich meinen Gästen mit den richtigen Tipps, zur Not auch mit Seilunterstützung.”

Christof Schellhammer
Staatlich geprüfter Bergführer
Bergschulleiter

4 TN

Treffpunkt um 07:30 Uhr an der Talstation der Alpspitzbahn

AV Hütten und Gasthäuser

1 Tag

Anreise mit ÖPNV möglich

Ähnliche Touren

Die Kletterei in der Eisenzeit übersteigt nur an wenigen, kurzen Stellen den III. Schwierigkeitsgrad. Dein VIVALPIN Bergführer zeigt dir den Weg und sichert dich an den entscheidenden Passagen.
Typische Kletterei in der Eisenzeit: Der Fels ist an den steilen Stellen griffig und fest

Zugspitze Eisenzeit

Level
1 Tag, 2 TN, lange Klettertour bis zum IV. Grad durch eine 1.000 m Wand

2014 erstbegangen zählt die Eisenzeit mit einer Wandhöhe von 1.200m und Schwierigkeiten bis IV heute zu den Klassikern an der Zugspitze. Ein besonderes Erlebnis mit Bergführer:in.

Infos & Buchung
590,00 €
Laura Dahlmeier in ihrem Element, als Bergführerin im steilen Fels.

Laura Dahlmeier: Eisenzeit und Jubiläumsgrat als Tagestour

Level
1 Tag, 1 TN mit Laura Dahlmeier

Laura Dahlmeier ist nicht nur mehrfache Weltmeisterin und Doppelolympiasiegerin, sie ist deine perfekte Begleitung für die Kingline an der Zugspitze. Die Aneinanderreihung der beiden Highlight-Touren Eisenzeit und Jubiläumsgrat an einem Tag ist auch für konditionsstarke Bergsteiger:innen eine echte Herausforderung.Die „Eisenzeit“ auf die Zugspitze gilt bereits als Klassiker. Bei einer Wandhöhe von 1.200 m und insgesamt…

Am kurzen Seil des Bergführers kannst du kurze Steilpassagen oder ausgesetzte Wegstücke ohne Stress genießen.

Zugspitze Jubiläumsgrat

Level
1 Tag, 1 TN, hochalpine Grattour bis III. Schwierigkeitsgrad

Der Jubiläumsgrat ist eine der großen klassischen Gratüberschreitungen der Alpen. Die ausgesetzte Kletterei ist bei entsprechender Erfahrung, Trittsicherheit und Ausdauer am Seil deines Bergführers oder deiner Bergführerin ein absoluter Genuss.

Infos & Buchung
590,00 €
Laura Dahlmeier

Zugspitze by fair means mit Laura Dahlmeier

Level
1 Tag, 3 - 6 TN pro Bergführerin Laura Dahlmeier

Laura Dahlmeier ist nicht nur mehrfache Weltmeisterin und Doppelolympiasiegerin, sie ist deine perfekte Begleitung für dieses außergewöhnliche Besteigung der Zugspitze by fair means. Üblicherweise besteigt man die Zugspitze eigentlich nur halb – und nutzt die Zugspitzbahn für den Abstieg. Als Tagestour im Auf- und Abstieg, also by fair means, ist eine Besteigung der Zugspitze aber…

Was für eine Aussicht. Blick von der Zugspitze nach Süden. Der VIVALPIN Zugspitz Trek ist der Klassiker mit Bergführer, du übernachtest auf der Reintalanger- und der Knorrhütte.
Ausblick von der Zugspitze nach Süden

 Zugspitz Trek

Level
4 Tage, 8 TN, leichte Mehrtageswanderung

Die klassische Besteigung der Zugspitze by fair means. Aufstieg durchs Reintal, Abstieg übers Gatterl. Buche jetzt deine Zugspitztour mit Bergfüher:in!

Infos & Buchung
489,00 €
Zugspitz-Jubiläum: Bergführer Waschti unterwegs in der Ausrüstung der Erstbesteiger der Zugspitze.

Zugspitze durch das Reintal

Level
2 Tage, 8 TN, der leichteste Weg auf die Zugspitze

Der Weg der Erstbesteiger von der Partnachklamm auf die Zugspitze gilt seither als Normalweg auf Deutschlands höchsten Gipfel. Dafür ist eine Übernachtung auf der Reintalangerhütte notwendig.

Infos & Buchung
279,00 €
Zugspitze Gatterl. Max und Charly haben das meiste bereits hinter sich. Es sind nur noch wenige Meter bis zum höchsten Punkt Deutschlands.
Auf den letzten Metern zum Gipfel der Zugspitze! Im Hintergrund das Ehrwalder Becken

Zugspitze Gatterl

Level
1 Tag, 8 TN, mittelschwere Wanderung

Die Route von Ehrwald übers Gatterl auf die 2.962m hohe Zugspitze ist der einfachste und kürzeste Weg auf Deutschlands höchsten Gipfel. Er ist technisch einfach und kurzweilig, belohnt aber gleichzeitig mit fantastischen Ausblicken.

Infos & Buchung
89,00 €
Unter dem Firn des Nördlichen Schneeferners erkennst du das blaue Gletschereis mit vielen Rissen und Furchen. Tatsächlich handelt es sich um einen der letzten Gletscher Deutschlands.

Gletscher- und  Klima-Exkursion 

Level
3h, Gesamtpreis für bis zu 10 TN

Gletscher faszinieren den Menschen seit jeher. Sie sind Naturwunder, sensible Ökosysteme, Wasserspeicher, Orte der Schönheit, der Beständigkeit und des Wandels zugleich.  Der Nördliche Schneeferner auf dem Zugspitzplatt ist einer der letzten vier Glet-scher in Deutschland und ein hervorragendes Anschauungsbeispiel für die aktuellen klimatischen Entwicklungen und erdgeschichtliche Hintergründe. Erfahre alles über das wunderbare Naturphänomen Glet-scher! Begleite…

Infos & Buchung
590,00 €
Eine der Schlüsselstellen am Stopselzieher-Klettersteig an der Zugspitze. Weit unten sieht man den von der Wiener Neustädter kommenden Weg.
Klettersteigpassage (B) oberhalb des Stopselziehers

Zugspitze Stopselzieher 

Level
1 Tag, 4 TN, Geheimtipp mit Klassikerpotential

Der Anstieg vom Eibsee über die Wiener Neustädter Hütte ist der am wenigsten häufig begangene der klassischen Anstiege auf die Zugspitze. Er ist auch mit Bergführer anspruchsvoller als der Weg durchs Reintal und weniger spektakulär als die Höllentalroute. „Die goldene Mitte“ der drei klassischen Zugspitzanstiege.

Infos & Buchung
139,00 €
VIVALPIN Bergführer Kalle am Brett - einer der ausgesetztesten Passagen im Anstieg durchs Höllental auf die Zugspitze.
Bergführer Kalle am Brett - einer der ausgesetztesten Passagen im Anstieg durchs Höllental auf die Zugspitze

Zugspitze durchs Höllental

Level
1 Tag, 4 TN, Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B-C

Der schönste Anstieg auf die Zugspitze führt durchs Höllental. Die anspruchsvolle Bergtour bietet auf 2.200 Höhenmetern im Aufstieg viel Abwechslung vom einfachen Wanderwegen über mittelschwere Klettersteigpassagen bis zu einer Gletscherbegehung. Nur 4 Teilnehmer:innen pro Bergführer!

Infos & Buchung
169,00 €
Auswählen & Buchen